Volltext: Der Vaduzer Wald

Im 16. und 17. Jahrhundert war die Holznutzung grösser als jemals zuvor. 
Holz wurde immer teurer. Eichenholz bekam fast Seltenheitswert. Die Zahl 
der Sägereien vermehrte sich. Holz wurde nicht nur für den.eigenen Bedarf 
geschlagen, sondern ausgeführt und verkauft in bereits waldarme Gebiete. 
Bergbau, Erzverhüttung, entstehende Grossgewerbebetriebe und ausgedehnte 
Weinbaugebiete verbrauchten gewaltige Holzmengen. Brenn- und Bauholz, 
Holzkohle, Schindeln, Rebstecken, Spiesse, Werkzeuge und Geschirr aller Art 
wurden auf die benachbarten Märkte geliefert. 
Holz als Brenn-, Werk- und Baustoff war auch später, als bereits Klagen über 
Holzmangel laut wurden, und der Raubbau eingeschränkt wurde, unentbehrlich 
Wohn- und Stallbauten, Möbel, Geräte und Fahrzeuge waren fast ausschliess- 
lich aus Holz. Für Zäune, Brücken, Rheinwuhr- und Rüfebauten wurden grosse 
Aolzmengen benötigt. Erst in der jüngeren Vergangenheit wurde Holz in 
grösserem Umfang durch andere Bau- und Werkstoffe und Kohle und Erdöl als 
Brennmaterialien ersetzt. Holz ermöglichte so überhaupt erst die gewerbliche 
und industrielle Entwicklung. 
Waldnutzung beschränkte sich nicht nur auf Holznutzung. Schweine, Schafe 
und Ziegen, ja auch Grossvieh wurden in die Wälder getrieben. Der Wald 
lieferte Laubstreue, Bettlaub und Harz. 
Waldordnungen 
Schon früh suchten die Landesherren als Inhaber der Forsthoheit der Wald- 
zerstörung Einhalt zu gebieten. Zunächst taten sie dies vor allem im Interesse 
der Jagd. Später, als sich akuter Holzmangel abzuzeichnen begann, ging es 
Ihnen um die Erhaltung des Waldes als Vermögenskapital und Einkunftsquelle 
die nicht zuletzt durch eigenes Verschulden zu versiegen drohte. Es waren ja 
die Landesherren, die das Bergwerks- und Sägereimonopol und Beholzungs- 
rechte in den Wäldern besassen! 
In der bisherigen Literatur wird als älteste Waldordnung diejenige des Grafen 
Franz Wilhelm von Hohenems aus dem Jahre 1658 erwähnt. im Liechten- 
steinischen Landesarchiv finden sich aber wesentlich ältere Zeugnisse für den 
Versuch der Obrigkeit, die Waldnutzung zu regeln. Bereits 1504 regelte Freiherr 
Ludwig von Brandis einen Streit zwischen Vaduz und Schaan wegen der 
Nutzung der Auwälder und legt einen Teil derselben in Bann, um den 
Wuhrholzertrag zu sichern. 
Am 15. Mai 1530 erlässt Graf Rudolf von Sulz eine Ordnung über die Bannung 
der Wälder in Vaduz und Schaan und Bestellung eines Forstknechts und legt 
Wald- und Wildfrevelstrafen fest. Die neu gebannten Waldteile werden auf- 
geführt. Was vormals schon in Bann gelegt war, soll in Bann bleiben. Auch in 
den nicht gebannten Wäldern dürfen die Untertanen nur zu eigener Notdurft 
und nicht «wüesstlich und verderplich» Holz hauen. 
Zu Weihnachten darf keiner mehr als ein Fuder alte Scheiter bei seinem Haus 
haben.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.