Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1999) (98)

200 JAHRE GEMEINDEGRENZEN SCHAAN/VADUZ/ 
PLANKEN / ALOIS OSPELT 
Einleitende Vorbemerkung‘ 
Das Mittelalter in Liechtenstein, besonders die Aus- 
gestaltung der Grundherrschaft und des Genossen- 
schaftswesens mit all den Auswirkungen und Ent- 
wicklungen bis ins 19. Jahrhundert, ist bis anhin 
nur spärlich erforscht. Viele Fragen um die Ent- 
stehung der Gemeinden, die Herausbildung ihrer 
Territorien, ihrer Rechtspersönlichkeit, Organe und 
Satzungen, sind bis heute nur in Ansätzen geklärt, 
die entsprechenden Quellen noch nicht eingehend 
untersucht worden. 
Im folgenden soll am Beispiel der Siedlungen 
von Schaan, Vaduz und Planken versucht werden, 
einzelne solcher Fragen zu klären. Anlass dazu 
bildet die vor 200 Jahren erfolgte Güteraufteilung 
zwischen den drei Dörfern. Am 13. August 1797 
haben bevollmächtigte Vertreter von Schaan und 
Vaduz den Teilungsschlüssel bestätigt, am 19. Au- 
gust 1797 beeidigte Schiedsrichter den Marken- 
beschrieb deponiert. Damit waren die Gemeinde- 
territorien von Schaan, Vaduz und Planken bis auf 
wenige Ausnahmen abgesteckt. Die gebietsmässige 
Grundlage zur Entstehung der heutigen Gemeinde- 
hoheiten war geschaffen. In diesem Sinne konnten 
1997 die drei Gemeinden ihren 200. Geburtstag 
feiern. 
Das Thema des Beitrags wird nicht abschlies- 
send behandelt. Es wird lediglich ein vorläufiges 
Resultat historischer Forschung grob skizziert, die 
noch vertieft werden muss. 
Es handelt sich um einen Versuch einer Besitz- 
und Nutzungsgeschichte des Bodens im Kirchspiel, 
in der Ur- oder Mutterpfarrei Schaan. Diese um- 
fasste neben Planken bis 1768 auch den nördlichen 
Teil von Triesenberg mit den Weilern Rotaboda, 
Fromahus und Prufatscheng.? Vaduz gehörte bis 
1842 dazu. 
Der Gang durch die Geschichte ist in drei Ab- 
schnitte gegliedert. Wir sehen zunächst in ältester 
Zeit den Talboden und die Alpen als gemeinsame 
Mark kleiner Bauernsiedlungen in Schaan, Vaduz 
und Planken, dann in gemeinsamer Nutzung der 
drei Dörfer, wobei sich zuerst bei Planken, später 
auch bei Schaan und Vaduz, getrennte Nutzungen 
abzeichneten. Schliesslich haben wir dann Schaa 
ner, Vaduzer und Plankner Gemeindegut vor uns, 
das in der Folge nach und nach in den privaten 
Nutzen oder ins Eigentum der einzelnen Haushal- 
tungen aufgeteilt wurde. 
1) Der vorliegende Beitrag wurde als Vortrag am 4. September 1997 
im Rathaussaal in Vaduz im Rahmen einer Veranstaltungsreihe 
zum 200-Jahrjubiläum der Aufteilung des Gemeingutes zwischen 
Schaan, Vaduz und Planken und der Entstehung der Gemeinde- 
grenzen präsentiert. Die gleiche Materie wurde teilweise bereits am 
4. Februar 1997 im Rahmen einer Ringvorlesung des Historischen 
„exikons für das Fürstentum Liechtenstein und des Liechtenstein- 
Instituts zur Geschichte der liechtensteinischen Gemeinden in 
Bendern vorgelegt. Der Beitrag basiert auf den vor längerer Zeit 
zemäachten Studien des Autors (Wirtschaftsgeschichte des Fürsten 
jums Liechtenstein im 19. Jahrhundert. In: JBL 1972) und auf 
der Sichtung einschlägiger Quellen im Landesarchiv. Anmerkungen 
and Nlustrationen sind beigefügt. 
2) 1768 erfolgte die Abkurung von Schaan durch Errichtung einer 
eigenen Pfarrpfründe für Triesenberg. 
3) 1842 löste sich Vaduz von der Mutterpfarrei Schaan und wurde 
selbständige Kuratie, 1873 Pfarrei
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.