Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1999) (98)

DAS ALTE PFARRHAUS AUF DEM KIRCHHÜGEL 
BENDERN / GEORG MALIN 
ist. Über diesem Kelterbett müssen die Jochbäume 
gestanden haben, in welchen der eigentliche Press- 
baum (zirka 7 m lang) hing.” Dem Torkelbett ist an 
der Nordwestseite eine mit Tonplatten versehene, 
gegenüber dem Bodenniveau des Kellers um 50 cm 
abgesenkte Fläche beigegeben (467.02/466.55), 
die über zwei Blockstufen aus Stein betreten wer- 
den konnte. An der Südwand befinden sich zwei 
preite Ablagefächer (Höhe: 60 cm, Breite: 85 cm 
und Höhe: 60 cm, Breite: 100 cm und beide 50 cm 
Tiefe), voneinander mittels eines aus Ziegel erstell- 
ten Pfeilerchens getrennt, das ein eingemauertes 
Sturzholz stützt. Darüber setzten die Handwerker 
Fachwerk mit älteren, sekundär verwendeten Vier- 
Kanthölzern. 
Die Raumeinteilung im nordöstlichen und mitt- 
‚eren Bereich des Obergeschosses kann relativ ge- 
nau rekonstruiert werden. Zimmer und Gänge 
waren hier in der Höhe des heutigen, schadhaften 
Bretterbodens angelegt (471.50), was anhand der 
Bodenhöhen der Fensternischen nachgewiesen 
werden kann. 
Ein 2 m breiter Gang - erhellt durch das mittlere 
Fenster in der Nordostfassade —- führte in Firstlage 
zur Südwestseite des Hauses. Die erste, heute nicht 
mehr vorhandene südwestliche Giebelmauer hat 
den vermutlich 21 m langen Gang abgeschlossen. 
Diesen Längskorridor kreuzte nach 6 m ein Quer- 
gang (vgl. Abb. 23, Räume 10, 11, 15, 19). In der 
Nordecke des Obergeschosses ist, trotz der radika- 
len späteren Eingriffe, der Raum 12 (Abb, 23, 24, 
25) erkennbar. Das Innere (5,70 m x 4,70 m) be- 
lichteten drei Fenster: zwei in der Nordostfassade 
und eines in der Nordwestfront. Die Fenster sind 
heute teilweise vermauert (Abb. 49, 51). Das unge- 
fähr 2,80 m hohe Zimmer musste trotz der Nord- 
Jage hell und grosszügig gewirkt haben. Die drei 
darocken Fenster, mit kräftigen Leibungen und 
innen mit einem Stichbogen aus dunklen Ziegeln 
gemauert, spendeten genügend Licht, um eine 
angenehme Wohnatmosphäre zu gewährleisten. 
Dafür sorgte auch die Täferung über unverputztem 
Mauerwerk; die Holzdübel, die eine Täferung der 
Wände ermöglichten, sind noch erhalten. Die Ni- 
sche an der Nordwestwand diente zur Aufnahme 
eines Einbaumöbels. Die Innenwände können heu- 
je nur anhand der Putzbrauen an den Aussenwän- 
den nachgewiesen werden (vgl. Abb. 23). Die 
Nordostwand des Zimmers 12 erreichte eine Mau- 
ardicke von rund 30 cm und war, auf der entspre- 
;henden Mauer im Erdgeschoss aufsitzend, tragen- 
de Mauer für den Kornboden. Die Südwestwand 
aber erreichte nur eine Wanddicke von 16 cm und 
stiess stumpf an die Aussenmauer. Es handelte sich 
mit grösster Wahrscheinlichkeit um eine Riegel- 
wand. 
In der Ostecke des Geschosses befand sich 
das Zimmer 13. Die verputzten weissen Wände 
gegrenzten eine Grundrissfläche von 4,70 m x 
»,70 m. In Entsprechung zum Raum 12 belichteten 
vier grosse stichbogige Barockfenster das Zimmer. 
Die Beheizung der beiden Räume kann nicht ge- 
<lärt werden; vermutlich standen an den abgebro- 
chenen Innenwänden Öfen. 
Den 11,50 m langen Quergang (Raum 10) belich- 
;‚eten zwei einander gegenüberliegende Fenster an 
der Nordwest- und Südostfassade. Vermutlich 
diente eine Hälfte des Korridors als Treppenhaus, 
ım vom Erdgeschoss ins erste Obergeschoss zu ge- 
'angen, was vom Nordwesten her mittels 14 kräfti- 
ger Stufen zu bewerkstelligen war. Das heutige 
ıordwestliche Fenster aber entstammt einer späte- 
ren Bauperiode. 
Man muss davon ausgehen, dass der in First- 
richtung laufende Mittelgang (Raum 15) weitere 
Zimmer erschlossen hat. Der Raum 18 an der 
südöstlichen Hausfront wurde in einer späteren 
Bauphase, besonders in der Südecke, umgestaltet. 
Hier stand eine Nutzfläche von 4,70 m x 7,40 m zur 
Verfügung. In der Ostecke des Zimmers ist ein 
Kamin nachweisbar. 
Vis-ä-vis des geschilderten Raumes 18 lagen, 
durch den Korridor getrennt, die entsprechenden 
Nutzflächen der Räume 16 und 17. Die Unter- 
teilung der Räume und der Einbau eines Kamins in 
29) Vgl. die Einrichtungen im Torkel des Roten Hauses in Vaduz im 
3ericht von Waltraud Waid: Archäologische Sondierung im Torkel 
des Roten Hauses zu Vaduz. In: JBL 89 (1991), S. 193-196.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.