Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1999) (97)

DAS ROD- UND FUHRWESEN IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN / KLAUS BIEDERMANN Feldkirch waren mit diesem Vorschlag einverstan- den, wollten aber, dass Liechtenstein die Druckko- sten übernahm. Im Juni schliesslich überwies das Oberamt den Betrag von drei Gulden für hundert Stück gedruckte Policen an die Stadt Feldkirch.616 Ein ähnlicher Vorstoss (zur Einführung von Rodpo- licen) an die Adresse der Stadt Maienfeld scheiterte im Herbst desselben Jahres. Auf ein oberamtliches Schreiben antworteten die Maienfelder Behörden, dass es bei ihnen nicht üblich sei, Frachtbriefe aus- zustellen. Die Einführung von Rodpolicen wäre zu teuer und ausserdem würde die Stadt Chur für die aus Maienfeld kommenden Fuhren ebenfalls keine Frachtbriefe ausstellen.617 - Die Antwort aus Mai- enfeld kam erst fünf Wochen später. Dies lässt dar- auf schliessen, dass die bündnerischen Nachbarn kein Interesse hatten, in dieser Frage den Liechten- steinern entgegen zu kommen. In der Zwischenzeit war es zu einem erneuten Konflikt zwischen Liechtenstein und dem Feldkir- cher Hausmeister gekommen. Der Feldkircher Fak- tor Georg Anton Bachmann berichtete am Montag, den 12. Oktober 1789 dem Oberamt, dass er am Samstag 43 schwere Malter an Glarner Korn erhal- ten hatte, welche an jenem Montag in Trübbach hätten sein sollen. Wegen ungünstiger Witterung war es, so Bachmann, nicht möglich gewesen, die- se Früchte sofort zu verschicken. Schliesslich hatte er erfolglos auf Sonntagabend, 6 Uhr, fünf Fuhr- werke aus Ruggell nach Feldkirch beordert. Er drohte damit, Fuhrleute aus Göfis mit dem Trans- port dieser Waren zu beauftragen, sofern die Rug- geller nicht pünktlich in Feldkirch zur Stelle wären.618 Das Oberamt vernahm in dieser Ange- legenheit Richter Franz Joseph Oehry aus Ruggell. Dieser liess verlauten, dass Faktor Bachmann das Aufgebot für den Abend erst am Nachmittag ge- macht hätte. Richter Oehry wies auf das für liech- tensteinische Fuhrleute geltende Sonntagsfahrver- bot hin. Die Ruggeller Fuhrleute wären hingegen bereit gewesen, die Transporte in der Nacht auf Montag durchzuführen. Es erging unverzüglich eine oberamtliche Protestnote an Faktor Bach- mann in Feldkirch. Dieser hätte die Ruggeller Fuhrleute absichtlich auf einen Sonntag und zeit-lich 
so knapp bestellt. Er wollte (gemäss oberamtli- chem Urteil) damit nur erreichen, dass diese Fuhr- leute den besagten Transport nicht übernehmen konnten. Überhaupt, so argwöhnte das Oberamt, arbeitete Bachmann nur darauf hin, den liechten- steinischen Fuhrleuten das Rodfuhrwesen als Ver- dienstquelle gänzlich zu entziehen.619 Ein weiteres Problemfeld war infolge perma- nenter Übertretung der Rodordnung durch Fuhr- leute aus dem Grossraum Feldkirch entstanden. Ein oberamtliches Schreiben vom 29. August 1789 nannte als Übeltäter die Brüder Christian und Flansjörg Pümpel aus Tisis sowie Makary Wohl- wend aus Feldkirch.620 Den Gebrüdern Pümpel würde vorgeworfen, Früchte zu führen, obwohl ihnen bloss der Transport von Stückwaren bis Chur zustehen würde. Makary Wohlwend hinge- gen durfte Früchte transportieren, er unterliess es 609) Pferdeschelle; kugelförmige Schelle mit einer beweglichen Kugel darin. Sie wurde auch als Türschelle verwendet. - Vgl.: Grimm, Wörterbuch, Bd. 14. Sp. 1140. 610) LLA RA 21/19: Oberamtliches Schreiben vom 11. März 1789. 611) Zu Johann(es) Batliner siehe auch S. 89 sowie Anmerkung 469. 612) LLA RA 21/36: Der Inhalt der Säcke teils ganz, teils zu 1.5 Viertel verschüttet. 613) Franz Joseph Näscher (Nescher) aus Gamprin (1745-1810), verheiratet mit Katharina Matt (1742-1812), Landammann von 1791 bis 1803 (Angabe nach: Kaiser, Johann Baptist Büchel. S. 566). Ein Teil seiner Nachkommenschaft erwarb durch Kauf 185.3 das Bürger- recht, von Mauren; vgl.: Stammbuch Mauren-Schaanwald. S. 141. 614) LLA RA 21/32: «am Abent nachts». 615) Ebenda. Trotz dieser Verstärkungsmassnahme gestaltete sich die Weiterfahrt äusserst schwierig. 616) Mehrere Schreiben: LLA RA 21/13, LLA RA 21/15, LLA RA 21/22, LLA RA 21/33-34. 617) LLA RA 21/42: OA an Stadt Maienfeld, 29. August 1789. - LLA RA 21/43: Antwort aus Maienfeld vom 23. September 1789 gemäss altem Kalender bzw. 4. Oktober 1789 gemäss neuem Kalender. - Im Gegensatz zu Liechtenstein und Feldkirch verwendeten die Behör- den in Graubünden teils noch bis 1812 den alten julianischen Kalender; vgl.: Grotefend. S. 27). 618) LLA RA 21/44: Bachmann an OA, 12. Oktober 1789. 619) LLA RA 21/46: OA an Faktor Bachmann in Feldkirch, 14. Okto- ber 1789. 620) LLA RA 21/40: OA an Magistrat Feldkirch, 29. August 1789. 115
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.