Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1998) (95)

- Petra Hollaus Das Maien- und Herbstzeitgericht auf Rofenberg. Eine Untersuchung der Gerichtsprotokolle 1602- 1605. - Mag. Sabine Veits-FaLk; Dr. Alfred Weiss Armut und Not als soziales und wirtschaftliches Problem des 18. und 19. Jahrhunderts, dargestellt am Fallbeispiel Liechtenstein. - Martin Kimbacher; Thomas Spielbüchler Die demographische Entwicklung der Gemeinde Mauren 1683-1832. - Susanna Hettegger Liechtenstein zur Zeit der Napoleonischen Kriege (Kriegserlittenheiten). - Mag. Friedrich Besl Gerichtsärztliches Protokollbuch vom Landes- physikat, geführt von Dr. Karl Schädler, 1840- 1872. Der Besucherzahl der Vortragsreihe hielt sich im erwarteten Rahmen. Der Termin für die Vortrags- reihe lag etwas ungünstig, zumal in der selben Woche in Liechtenstein verschiedene andere Ta- gungen, Vorträge und Informationsabende stattge- funden haben. Dass die Referatsthemen jedoch auf beträchtliches Interesse gestossen sind und sich die Qualität der Vorträge bald herumsprach, zeigt sich am Umstand, dass nach Abschluss der Vortragsrei- he überdurchschnittlich viele Manuskripte angefor- dert wurden und anerkennende Reaktionen einge- laufen sind. Eine Kurzfassung der Arbeit von Frau Ursula Neumayr wurde im Informationsblatt der Gemeinde Triesen veröffentlicht, kurzgefasste «Ne- benprodukte» der Studien von Herrn Mag. Fritz Besl sind für eine Publikation in einer Regional- zeitschrift vorgesehen. Die behandelten Seminar- themen haben Neuland betreten (besonders auch hinsichtlich sozial-, bildungs- und rechtsgeschicht- licher Fragestellungen) und anhand der Auswer- tung bisher kaum eingesehener Quellenbestände wichtige Beiträge zur liechtensteinischen Ge- schichtsforschung geliefert. Die Seminarerträge werden gegenwärtig inhalt- lich und redaktionell für eine Publikation vorberei- tet. Für die gute Zusammenarbeit möchte ich ne-ben 
allen Seminarteilnehmern und -teilnehmerin- nen insbesondere Herrn Prof. Heinz Dopsch, Frau Mag. Sabine Veits-Falk, Frau Mag. Birgit Wiedl und Herrn Dr. Alfred Stefan Weiss danken. SEMINAR: LIECHTENSTEIN IN DER NEUZEIT (19. JAHRHUNDERT) Seminar an der Universität Innsbruck; Leitung: Prof. Dr. Brigitte Mazohl-Wallnig Die Arbeitsgruppe in Innsbruck (Prof. B. Mazohl- Wallnig) führte 1994 vorbereitende Abklärungen im Zusammenhang mit dem Seminarprojekt durch. Im Rahmen der Vorbereitungen hatten sich Dr. Gunda Barth-Scalmani und Dr. Veronika Mitter- mair der Besuchstagung des Seminars Dopsch im Oktober 1994 angeschlossen. Die Besuchstagung und thematische Einführung der Innsbrucker Ar- beitsgruppe in Liechtenstein wurde plangemäss im März 1995 organisiert. Das ordentliche Seminar wurde im Sommersemester 1995 unter dem Rah- menthema: «Modellfall Liechtenstein: Haus und Herrschaft, Land und Leute» an der Universität Innsbruck durchgeführt. Es war ein Glücksfall, dass Dozent Dr. Alois Nied erstatte r, ein ausgewiesener Kenner der Ge- schichte des Rheintals zwischen Bodensee und Schollberg, die Geschichte Liechtensteins beglei- tend in seine Innsbrucker Vorlesungen miteinbezo- gen hat. Ein Hauptziel bei der Ausarbeitung der ge- stellten Themen war die entsprechende Berück- sichtigung und der Einbezug der wichtigen ein- schlägigen Quellen in den Archiven Liechtensteins, Vorarlbergs und Tirols. Für die effiziente und grosszügige Unterstützung möchte ich auch hier das Liechtensteinische Landesarchiv dankbar er- wähnen. Wie beim Salzburger Seminar rekrutier- ten sich die Teilnehmer/innen aus der Student- innen- und Studentenschaft und dem wissenschaft- lichen Kader des Historischen Instituts der Uni- versität. Wie beim Zürcher Seminar (Fabian Frommelt, Triesen) beteiligte sich auch in Inns- bruck erfreulicherweise ein Liechtensteiner Stu- dent am Seminar (Beat Vogt, Balzers). 318
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.