Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1998) (95)

DIE MUNDART DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN ROMAN BANZER durch die Tatsache, dass die Substantive in unse- rem Fall 21 Prozent des Textvolumens ausmachen, und dass beispielsweise in Text 6 61,2 Prozent der Substantive nichtbasismundartlich sind. Die Ge- bersprache ist hierbei fast ausschliesslich das Hochdeutsche. Wenn man bedenkt, dass viele Fremdwörter mit grosser Wahrscheinlichkeit über das Hochdeutsche in die Mundart vermittelt wer- den, kann bezüglich der Lexik in diesem Fall von einer starken Nehmer-Geber-Beziehung zwischen Mundart und Hochdeutsch gesprochen werden. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Korrelation der Interferenzen mit extralinguisti- schen Determinanten. Hier Hessen sich eindeutige Ergebnisse zeigen. Die Interferenzen korrelieren mit dem Alter der Gewährsperson, mit dem Ge- sprächsthema und mit dem Öffentlichkeitsgrad. Evident ist in diesem Zusammenhang die Zunahme der nichtbasismundartlichen Wörter bei grosser Öffentlichkeit und Anstieg der Wissenschaftlich- keit / Intellektualität der Texte. Zweigeteilt ist die Alterskurve. Sie entspricht im Bereich der Familie und der Freunde in etwa der Norm: «Hohes Alter - wenig nichtbasismundartliche Wörter» und wider- spricht dieser im Bereich der Öffentlichkeit gänz- lich, indem es hier heisst: «Hohes Alter - viel Wör- ter, die nicht zur Basismundart gehören». Die Mundart Liechtensteins wird auf lexikalischer Ebe- ne durch das Hochdeutsche am deutlichsten beein- flusst. Dennoch untersuchen wir die Lautung, weil die- se unserer Ansicht nach das primär-qualifizierende Charakteristikum der Mundart in den einzelnen Gemeinden Liechtensteins ist. Der Wortschatz dif- ferenziert die Dialekte nicht so stark wie dies bei unterschiedlichen Fremdsprachen der Fall ist. Die Wortgeographie kann zwar areal deutliche Ge- brauchsunterschiede zeigen, und es kann zwischen weit entfernten Dialekten sicher auch auf Grund der Lexik zu Verständigungsschwierigkeiten kom- men, bei so nahe verwandten Ortsmundarten wie in Liechtenstein ist dies mit Ausnahme der Walser- siedlung Triesenberg jedoch nicht der Fall, obwohl lokal bedingte Wortschatzunterschiede vorhanden waren und möglicherweise noch heute vorhanden 
sind. So sagte man beispielsweise früher im Unter- land für den Zapfhahn am Most- oder Weinfass «pipa» und im Oberland «schpiina». 3.2. BASISMUNDART - ORTSMUNDART Die Lautvariation und der Lautwandel werden über den Vergleich Basismundart - Ortsmundart erho- ben. Wir gebrauchen die Basismundart für unsere Arbeit als ein sprachtheoretisches Konstrukt. «Mit Basisdialekt meinen wir ein archaisches Ideal- system, das aus den variierenden ortsmundartli- chen Inventaren, die durch die kommunikativen Normen der Sprachgemeinschaft gesteuert wer- den, konstruiert wird. Er ist ein linguistisches Mo- dell» (Jakob 1985, S. 12). Dieses System berück- sichtigt weder die Historizität noch Heterogenität der Mundart, es ist eine sprachtheoretisch homo- gene Konstruktion. Die Unterscheidung von Basis- mundart und Ortsmundart dient als Grundlage zur empirischen Beschreibung der Variation und des Lautwandels und postuliert keine wirklich existen- te homogene, ältere, reine Mundart, wie dies in alten Mundartbeschreibungen öfters geschieht. Wir verstehen den Begriff der Basismundart in einem eng definierten Sinn. Arno Ruoff (1973, S. 48) bei- spielsweise benutzt den Begriff «Grundmundart» in einem weiteren Sinn: «Unter Mundart (oder Dia- lekt) verstehe ich also die durch den Lautstand repräsentierte, in einem engeren Gebiet gültige Sprachform, wie sie von der Mehrzahl der Einhei- mischen im normalen, alltäglichen Gespräch ge- braucht wird. Mundart mit eindeutig örtlicher Aus- prägung bezeichne ich als Ortsmundart, die derzeit <tiefste>, älteste Schicht dieser Ortsmundart als Grundmundart, deren Veränderung sich wohl lang- samer vollzieht als die der anderen Sprachschich- ten, die aber keinesfalls als völlig stagnierend auf eine zeitliche Schicht feststellbar ist.» In den vorangegangenen Kapiteln wurden die Begriffe Mundart und Dialekt benützt, ohne Re- chenschaft über deren Bedeutung und Umfang ab- gelegt zu haben. Das war auch nicht nötig, wird im 177
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.