Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1991) (90)

C. ERFASSUNGSREGELN TITEL VERFASSER Bei Schriften mit einem bis drei Verfassern werden der bzw. die Verfassernamen an den Anfang der Titelangaben gesetzt. - Es wird immer zuerst der Familienname genannt, gefolgt vom Vornamen. - Der erste Vorname ist wenn möglich auszuschrei- ben. Weitere können gekürzt werden. - Adelstitel, akademische Grade, Ordensbezeich- nung etc. werden nicht angefügt. - Präfixe gemäss ISO (International Organization for Standardization) ansetzen. - Satzzeichen: Familienname - Komma - Vorname - Doppelpunkt - Mehrere Verfassernamen werden durch Strich- punkt getrennt. Näscher, Felix: Länderbericht Liechtenstein . . . Batliner, Emil H.: Bankpolitische . . . Sele, Heinz; Marxer, Josef; Wächter, Paul: Liech- tenstein . . . Habsburg, Otto von: . . . Le Fort, Gertrud von: . . . Bei Schriften von mehr als drei Verfassern oder bei Schriften ohne persönlichen Verfasser wird der Sachtitel an den Anfang der Titelangaben gesetzt. Zwingend wird nur der erste Verfasser genannt. Auf weitere Verfasser wird durch die Abkürzung u.a. (und andere) verwiesen. Gemeinschaftskunde. Verf.: Luzius Malin, u.a. Hrsg. Schulamt. Vaduz, 1986. Maler aus Liechtenstein und Vorarlberg. Mit Beitr. v. Oskar Kokoschka, u.a. Vaduz, 1986. Schaan. Ein Dorf im Wandel. Hrsg. Harald Wanger. Schaan, 1986. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Gamprin. Red. Walter Büchel u.a., Gamprin, 1986. 
Grundsätzlich wird nur der Hauptsachtitel angege- ben. Ein Untertitel kann angegeben werden, wenn dieser den Inhalt der Publikation näher erläutert. Der Titel wird in der Form und Orthographie der Vorlage übernommen: Die Alpwirthschaft im Fürstenthume Liechtenstein. AUFLAGE Bei Vorliegen der Erstauflage wird kein Vermerk zur Auflage gemacht. Die Auflage wird bezeichnet durch: 2. Aufl. / 3., erw. Aufl. / 4., verb. Aufl. ERSCHEINUNGSORT Bei mehreren Erscheinungsorten wird nur der erste angegeben. Ein fehlender Erscheinungsort wird durch die Abkürzung «o.O.» (ohne Ort) gekenn- zeichnet. ERSCHEINUNGSJAHR Erstreckte sich die Publikation eines Werkes über mehrere Jahre, wird das Anfangs- und Schlussjahr angegeben: 1950-1958. Ist die Publikation noch nicht abgeschlossen, so wird das Anfängsjahr angegeben plus Strich: 1981- Fehlt in der Vorlage das Erscheinungsjahr, soll es - soweit möglich - geschätzt werden. Ein geschätz- tes oder eruiertes Erscheinungsjahr wird in Klam- mern gesetzt: (1950) Kann das Erscheinungsjahr weder ermittelt noch geschätzt werden, wird dies durch die Abkürzung «o.J.» (ohne Jahr) gekennzeichnet. 350
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.