Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1909) (9)

— NO — Als leibeigene Untertanen dursten nun auch die Triesner- berger nicht mehr das Land verlassen ohne die festgesetzte Abgabe, den „Abzug", zu bezahleu. Bei ihrem Einzug an deu Triesnerberg fanden die Walliser keine Wohnungen vvr; sie mußten dieselben erst selbst erbauen. Diese alteu Walliserhünser wareu nach demselben System erbaut wie die im Oberwnllis. Das Charakteristische ist die Trennung von Hans und Stallung, das weite Vordach uud die zwei Etagen ans Holz über dem gemauerten Keller, das Dach aus großen Schindeln, znm Schutze gegen die Stürme mit Steinen beschwert. Die Hanstüre sührt in das erste Geschoß und zwar direkt in die Küche (t^Kueln), von dieser sührt eine Türe in die Stube (8wda), uud von dieser geht's in die 
Nebenstube ((NinmlU'-r). Von der Küche aus geht die hölzerne Stiege leiterartig in den oberen Stock uud zwar zum Brückli, dem sreien Raum über der Küche; vou da führen Türen in das Zinnner über der Stube die Vorder- Oili, uud iu das Zimmer über der 
Ob-minr.->, das lUncler-vili heißt. Der Estrich heißt die Ovvr-Vili. Zur Anfbewahruug des Bettlaubes ist stets im oberen Stock als Anban neben der Hinter- dili ein Lokal, die 
Î-rub-i, genannt. Der Keller, meist ungewvlbt, liegt unter der 
Htnb-i, der Sonne zugekehrt, wie jeue. Die hölzerne Stallnng enthält außer dem Raume für das Vieh das vencl (die Tenne), das der Stallung parallel geht und zwar 2—3 Schritte höher als dieselbe; aus der anderen Seite der Tenne liegt die llincli'Ieg'i, das Lager sür das Magetheu; am Ende der Tenne, dieser querliegend, ist der ?kniI>->. (Streulager); über der Stalluug ist das eigentliche Henlager. Das Hen wird durch die liüselila vom Heuboden in den Stall herabgewvrfen uud vou da in die Krippeu ausgeteilt. Schließlich noch eiue Probe vom Walliser Dialekt, wie er heute nach 6 Jahrhunderten am Triesnerberg noch allgemein gesprochen wird, daneben znm Vergleiche, die Mnndart der Tal- meinde Triesen. ZZemerluiilff. ü ist der 
Laut zwischen ä nnd e; — bedeutet Dehnung, " Kürzung, v ist der 
Laut zwischen a nnd v: ö — dumpfes ö, ' bedeutet den Hnuptton. Dr Äti un dM-'mia sin d its Dr Vatr (oder auch Äte) uu Alplti i. Dua hünsch körd sägä, dMama siud is Älple ichi. Dua
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.