Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1990) (88)

DAS HAUS LIECHTENSTEIN IN DER DEUTSCHEN LITERATUR / GRAHAM MARTIN SINGVLARIA VINDOBO NENSIA N VB-E R A. MDCCL. D. XII. MENS. FEBRVAR. ORATIONE SOLEMNI I N AVDITORIO PHILÖSÖPHOR. , LIPSIENSI CELEBRATA 
Singularia Vindobonensia (1750) von Johann Chri- stoph Gottsched mit hand- schriftlicher Widmung des Autors an Fürst Josef Wenzel. Fürstlich liechten- steinische Ribliothek, Wien ORD. PHILOS. TVM PROCANCELLARIO 10. CHRIST. GOTTSCHEDIO f. t. O. A C A D. REG. S C I E N T. B E "R O L. IT INST. BON. SODALI. PRAEMITTITVR PROLVSIO ACADEMICA DOM. I. ADV. A. MDCCXLIX. PVBLICI IVRIS FACTA A L I QV A M NVPERI IT1NERIS LITTER ARU RATIONEM REDDENS. L I P S I A E STANNO BREITKOPFIANO. cnt' ÄlUßrt. JermtfSfi j sondern - einen seiner Diener! Es handelt sich aber um keinen gewöhnlichen Lakaien, sondern um eine der faszinierendsten Gestalten im Wien des 18. Jahrhunderts, nämlich um den «hochfürstlichen 63) Zu diesen Veranstaltungen: Herbert Haupt, Die «Livree» Fürst Joseph Wenzels von Liechtenstein. Ein Beitrag zur Kostümgeschichte des 18. Jahrhunderts, JBL 77. S. 87-118; Georg Kugler, Der Goldene Wagen des Fürsten Joseph Wenzel von Liechtenstein. Jahrbuch der Liechtensteinischen Kunstgesellschaft, 3. Bd., 1978/79, S. 9-42; Gustav Wilhelm, Die Reise des Fürsten Josef Wenzel von Liechtenstein nach Parma. JBL 75, S. XXXVII-XLVIII. 64) Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832. in Weimar tätig. 
65) Sämtliche Goethe-Zitate sind folgender Ausgabe entnommen: Goethes Werke. Verlag Hermann Bühlau, Weimar 1887-1919 («Wei- marer Ausgabe»- im folgenden als «WA» abgekürzt; die Schreibwei- se dieser Ausgabe wird jeweils hier wiedergegeben). Hier Abt. I. 26. Bd., S. 288. 66) JBL 33, S. 133-138. 67) Durch seine «Dichtkunst», seine «Deutsche Schaubühne» und seine «Sprachkunst», durch seine eigenen literarischen Produkte und Übersetzungen, durch seine Professur und sein Rektorat in Leipzig und nicht zuletzt durch den Literaturstreit mit seinen Zürcher Geg- nern war Johann Christoph Gottsched (1700-1766) zu jener Zeit einer der prominentesten Persönlichkeiten der deutschsprachigen Literatur- und Gelehrtenwelt. 68) Bohatta. S. 137. 105
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.