Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1982) (82)

Analysen-Nr. Magerungsgehalt (Vol%) 
max. Magerungskorn- Durchmesser (mm) Me 358 
36 2.58 Me359 30 
2.50 Me360 
40 
2.65 Me 361 31 
5.42 Me362 35 
2.46 Me363 
34 1.35 Me364 
34 2.77 Me 365 
31 
1.69 Me366 
35 
1.23 Me367 
32 
3.1 1 Me368 
30 
2.31 Me369 
36 
1.81 Me370 
35 
0.81 Me371 34 
3.19 Me372 
27 
2.46 Die Häufung der Magerungsgehalte um 25 - 40 Vol% (Tab. 2, Abb. 9) könnte wohl ein Hinweis auf absichtlich zugefügte Magerung sein, speziell im Zusammenhang mit der oft reichen Serpentinit-Magerung. Bezüglich Magerungsgehalt ist kein Unterschied zwischen den einzel- nen Kulturstufen bzw. Fundorten festzustellen. Die groben Magerungskörner erleichterten sicher nicht die Form- gebung. Der Durchmesser der gröbsten Partikel ist - zumindest für eine sog. Feinkeramik - erstaunlich hoch und liegt im Schnitt zwischen 2-3 mm (Tab. 2, Abb. 10). In der Abb. 10 erkennt man aber gut die enorme Schwankung in der maximalen Korngrösse und die eher «feinkörnige» Tendenz der Urnenfelder wie der Hallstatt Keramik. Interessant ist die Beobachtung, dass die zwei grobkerami- schen Proben nur unwesentlich gröber als die untersuchte feine oder mittelfeine Keramik sind. Die Brenntemperaturen werden auf 550 - 650°C für den gesamten untersuchten Zeithorizont geschätzt.20 Dieser Brennintervall ist auch für die analysierte liechtensteinische Keramik anzunehmen, wobei vorwiegend reduzierend gebrannt wurde. 171
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.