Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1980) (80)

Jahresbericht 1980 des Liechtensteinischen Landesmuseums MUSEUMSBESUCH UND FÜHRUNGEN Im vergangenen Jahre haben 11'352 Personen das Liechtensteinische Landesmuseum besucht. Mehr als ein Drittel, nämlich 4'495 Besucher, waren infolge der Vergünstigungen, die Schulen, Mitgliedern des Histo- rischen Vereins und der Liechtensteinischen Kunstgesellschaft gewährt werden, von einer Eintrittsgebühr befreit. Es fanden 21 geführte Besichtigungen statt. 54 Schulklassen besuch- ten das Museum in Begleitung von Lehrpersonen, davon 24 aus Liech- tenstein. Das ist die bisher grösste Zahl von Schulklassen in einem Jahr. VERANSTALTUNGEN Die Ausstellung von Kunstgut aus der Sammlung des verstorbenen Fürstl. Kommerzienrates Guido Feger, die vom Land angekauft wurde, dauerte vom 22. Dezember 1979 bis Ende Januar 1980. Vom 1. Februar bis 2. März 1980 wurde die in Zusammenarbeit mit der Liechtensteini- schen Gesellschaft für Umweltschutz gestaltete Ausstellung «Feucht- gebiete schützen — Leben erhalten» gezeigt. Als Grundlage diente eine einschlägige Wanderausstellung aus der Schweiz, der unter Anleitung von Ing. Mario Broggi eine eindrückliche liechtensteinische Dokumen- tation beigefügt war. Die Ausstellung wurde besonders von den Schulen gut besucht. Am 21. Dezember 1980 konnte eine volkskundliche Ausstellung unter dem Titel «Prosit Neujahr» eröffnet werden. Sie zeigte Neujahrs- karten im Verlauf von 100 Jahren und war auch mit brauchtümlichen Aktivitäten verbunden. So erhielten die Besucher an drei eintrittfreien Tagen ein Stück Birnenbrot, hausgebackene «Zeith» und ein Gläschen 339
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.