Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1980) (80)

Stereum subtomentosum POUZ. — Samtiger Schichtpilz Fundorte (jeweils an liegenden Ästen oder Stämmen 
von Alnus incana): Balzers, Auenwald, 475 m (B 23), HS 1979-11-18, Li 142, 208. — Schaan, N Rhein- brücke Auenwald, 450 m (B 12), WZ 1979-12-09, Li 152, 164, 165. — Schaan, Un- terau, 440 m (B 11), EW 1980-01-/ und 1980-03-/, Li 198, 279. — Bannriet Eschen, Tentschagraben, 440 m (B 9), EW 1980-03-/, Li 200. — Ruggeller Auenwald, Kanalmündung, 430 m (E 2), MFB + SP + WZ 1980-03-01. — Gamprin-Bendern, Auenwald, 440 m (C 7), EW 1980-08-/, Li 373. — Eschen, Rheinau, 440 m (cf. C 8), EW 1980-03-/, Li 306. — Schaanwald, Rüttiwald, 530 m (G 8), MFB + SP + RW 1980-09-28. — 
An Salix in Balzers, Auenwald, HS 1980-05-14, Li 473. Saprophyt und Weissfäuleerreger an Laubholz, bevorzugt an Erlen. Hauptsächlich in Auen- und feuchten Laubmischwäldern verbreitet. In den Auenwaldresten und Bachbegleitwäldern ein häufiger Pilz an abge- storbenem Erlenholz. Familie Steccherinaceae Irpex lacteus (FR. ex FR.) FR. — Milchweisser Eggenpilz Fundorte: Balzers Ansstein, 800 m (D 24): 
liegd. Fagus sylvatica-Ast, WZ 1979-09-06, Li 8. — Ruggeller Riet, 430 m (F 3): 
abgestorb. Frangula alnus, MFB 1979-08-/, 1979-10-02, EW 1980-09-/, HS 1979-11-18, Li 2, 48, 450, 130. — Balzers, Auenwald, 475 m (B 
23): Alnus incana-Ast, HS 1979-11-18, Li 134, 135. — Eschen, Bannriet, 440 m (B 9): 
abgestorb. Frangula alnus, EW 1979-12-02, Li 169. — Balzers, Ellhorn-Grat, 550 m (B 25): 
liegd. Fraxinus excelsior-Ast, MFB + SP + WZ 1980-03-01. — Ruggeller Auenwald, Kanalmündung, 430 m (E 2): liegd. Alnus incana-Ast, MFB + SP + WZ 1980-03-01. — Gamprin-Bendern, Auenwald, 440 m (C 7): 
liegd. Populus sp., EW 1980-02-/. — Eschner Berg, Lind- holz, 580 m (F 6): 
liegd. Prunus-Ast, RW 1980-04-19, Li 329 b. — Schaan, Forst- wald, 500 m (E 11): 
liegd. Fagus sylvatica-Ast, Unterseite, EW 1980-04-07, Li 322. — Triesen, Rheindamm, an 
abgestorb. Frangula alnus-Ast, EW 1980-067, Li 365. Saprophyt und Weissfäuleerreger an Laubholz, gelegentlich auch Wundparasit. In Liechtenstein häufig in den Auenwaldresten an Faul- baum (Abb. 3). Nach RYVARDEN 1978: 251 eine südlich-kontinentale Art in Europa; holarktisch verbreitet. Steccherinum fimbriatum (PERS. ex FR.) J. ERIKSS. Fundort: Von RICK (1898 b) 
als «Odontia fimbriata PERS.» an Laubholz im Saminatal angegeben. Saprophyt und sehr aktiver Weissfäuleerreger an Totholz; häufig an abgefallenen Ästen. (41) 
175
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.