Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1980) (80)

hölzern. In Mitteleuropa gerne an Haselsträuchern. Weissfäuleerreger. Die kleinen, zierlichen Fruchtkörper werden leicht übersehen oder mit Stereum-Arten verwechselt. «Porothelium fimbriatum (PERS.) FR.» Fundort: Von RICK (1898 b) an Laubholz im Saminatal angegeben. Radulomyces confluens (FR.) M. P. CHRIST. Fundort: Binnendamm bei Schaan, 450 m (C 14): 
an Alnus incana, MFB 1980- 09-30, det. L. RYVARDEN & K. HJORTSTAM, Li 437. Radulomyces molaris (FR.) M. P. CHRIST. Fundort: Triesen, Im Forst, 480 m (E 21): 
abgestorb. Quercus robur-Ast, MFB + SP 1979-11-17, Li 82. Saprophyt, doch auch Wundfäuleerreger an Eichen, gelegentlich an anderen Laubhölzern. Innerhalb des Quercus-Areate weit verbreitet. Verursacht im befallenen Holz eine sehr aktive Weissfäule. Sarcodontia setosa (PERS.) DONK — Schwefelgelber Stachelschwamm Fundorte: Triesen, Bofel, 500 m (E 20): 
abgestorb. Malus domestica, MFB + SP 1979-11-17, Li 83. — Vaduz, Profatscheng, 1090 m (F 15): 
abgestorb. Malus domestica, MFB + SP 1980-09-28, Li 410. Ein gefährlicher Parasit und sehr aktiver Weissfäuleerreger an Apfelbäumen, seltener an anderem Laubholz. Die befallenen Bäume sterben rasch ab. Die Fruchtkörper, die sich im frischen Zustand durch einen scharfen, unangenehmen, anisartigen Geruch auszeichnen, er- scheinen dann grossflächig zwischen Holz und Rinde, wobei die Borke grossflächig abblättert. Abgestorbene Apfelbäume mit kahlen Stamm- oder Aststellen sind daher meist schon ein Hinweis auf den Befall von Sarcodontia setosa. Das Vorkommen im Profatscheng auf über 1000 m unterstreicht die wärmebegünstigte Lage dieses Standortes, da der Pilz sonst kaum über die submontanen Lagen hinausgeht. Schizopora paradoxa (SCHRAD. ex FR.) DONK Fundort: Von RICK (1898 b) 
als «Polyporus radula (PERS.) FR.» 
an «Poly- porus» im Saminatal angegeben. — Triesen, Rüfewald Garnis, 600 m (F 20): liegd. Quercus robur-Ast, MFB + SP 1979-11-17. Ein häufiger und auf der Nordhemisphäre der Erde weit verbreiteter Saprophyt und Weissfäuleerreger an Laubholz, ganz selten auch an 172 
(38)
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.