Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1977) (77)

Jeder Eigennutz war auch bei der Arbeit zu vermeiden: «wo si hin und wider waren, Arbeiteten zu Gmainem und gleichem nutz, Not, hilff und handtraichung, Wo eins des andern bedorft. Das war nit anders als ein volkumner leib, der alle würckliche (= wirkende, tätige) glider hat unnd braucht einander Zu dienst»121. Plümper, der sich speziell mit der Begründung der Gütergemein- schaft bei den Täufern beschäftigt hat, schildert ihre Einstellung zu Geld und Erwerb und urteilt: «Dieses Konzept . . . bedeutete . . . eine starke Kritik an den beste- henden gesellschaftlichen Verhältnissen. An einigen Stellen wird das auch im Denken der Hutterer deutlich. Der Reiche ist von der Erlösung am Jüngsten Tage ausgeschlossen. Das besagt aber nichts anderes, als dass, gestützt auf die Bibel, für den Reichtum die höchste Strafe ver- hängt wurde, die sich die Zeit denken konnte. Krieg und Blutver- giessen haben nach der Meinung der Hutterer ihre Wurzel im Eigen- tumsstreben. Die Krankheit, die zum Eigennutz gehört, ist die Habgier ('Geitz'). Sie schaffte verdorrte Hände, so dass diese zum gemeinschaft- lichen Handwerke nichts nützen. Obwohl die Habgierigen die Vernunft verloren haben, bilden sie sich ein, dass sie über andere regieren und herrschen dürfen. Diese Krankheit habe die ganze Erde verdorben, so dass heute der eine vor Hunger umkomme, während der andere von Völlerei zerbreche, dass der eine mit blossem Leib umherlaufe, während der andere Kleider auf Kleider häufe, die von den Schaben gefressen werden»122. Man ist geneigt, diesen christlichen Gesellschaftskritikern ein Kränzlein zu winden — 400 Jahre nachdem die Täufer zu solchen Erkenntnissen gekommen sind, brüten wir über Problemen eines Le- bensstils, welcher den Nöten der Dritten Welt, der Erhaltung der Um- welt und dem Schutz der Vorräte an Energie und Rohstoffen Rechnung tragen soll! Die Hutterer haben ein heiliges Experiment begonnen, in- dem sie die Mitglieder vor die Wahl zwischen «Gott und dem Mammon» stellten. Ihr Experiment hat sich bewährt und besteht heute noch. Freilich wird niemand vergessen dürfen, was Lydia Müller am Schluss ihrer Arbeit über den «Kommunismus der Mährischen Widertäufer» schreibt: «Das kommunistische Gemeinwesen der Hutterer erstarkt und 121 Zieglschmid, Ste 435. 122 Plümper, Ste 92. 154
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.