Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1977) (77)

Huter verhandelte mit den Austerlitzern und organisierte eine heimliche Auswanderung. In Mähren griff er immer wieder vermittelnd ein, wenn es Spannungen gab, und am 12. Oktober 1533 wählten ihn die Täufer zu ihrem Vorsteher (auch das übrigens ein bemerkenswerter Vorgang: Nahezu von Anfang an wurden alle wichtigen Beschlüsse bei den Täufern in demokratischer Weise von allen gemeinsam getroffen). Damit begann eine kurze zweijährige Periode der ruhigen Entwicklung7'. In dieser Zeit bildete sich die Organisation der Gemeinschaftssied- lung aus, welche die Hutterer «Haushaben» nennen: In Auspitz, Auster- litz, Steurowitz gab es vor, in Schäkowitz seit 1533 eine solche Siedlung, die das Mennonitische Lexikon so beschreibt: «In einer solchen Siedlung gab es mitunter 300, 400 ja auch 600 Personen in einer einzigen Haushaltung nebeneinander. Sie alle hatten nur eine Küche, e i n Backhaus, e i n Bräuhaus, eine Schule, eine Stube für die Kindsbetterinnen usw. Da ist in einer solchen Haushaltung e i n Wirt und Haushalter, der alles Getreide, Wolle, Wein, Hanf, Salz, Vieh usw. von dem Gelde aller Handwerker einkauft und wiederum an alle nach Bedarf austeilt. Da holt man das Essen für die Schulkinder usw. in eine Stube: Das Speisezimmer»70. Unter schwersten äusseren Bedingungen und ständiger Bedrohung nach 1535 spielte sich das neue Leben gemeinschaftlicher Arbeit und Unterkunft ein. Regelungen gab es eigentlich erst in der «Guten Zeit»: Handwerksordnungen, eine Schulordnung regelten das Leben in vor- bildlicher Weise und profitierten schon von den früher gemachten Er- fahrungen, wurden aber erst nach 1550 verfasst. Von ihnen wird die Rede sein bei der Beschreibung der Verhältnisse in Neumühl. Die mährischen Herren, die den Täufern gegen den Willen Ferdi- nands Schutz gewährten, hatten wirtschaftliche Vorteile und sträubten sich deshalb gegen die Vertreibungs-Mandate des Königs. Sie übten solchen Widerstand gegen den Herrscher auch aus Gründen der Selbst- behauptung als mährischer Adel. Auch nachdem der Herrscher selber auf dem Landtag zu Znaim gegen die Täufer plädiert hatte, waren «alle diese Bemühungen des Königs vergebens. Die Stände waren erbittert; nach einiger Zeit nahmen sie neuerdings die Flüchtlinge auf, denn sie 75 Plümper, Sten 47 —50. 76 Menn. Lexikon, Bd. 2, Sten 266/267. 141
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.