Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1976) (76)

fränkischen Raum am Gürtel angebracht, als Verbindungsglied zwi- schen diesem Gehänge und dem Gürtel. Was führte nun im merowin- gischen Bereich zur Ausbildung der Zierscheiben und wo sind die Wurzeln dieses Brauches zu suchen ? Wir begegnen runden durchbrochenen Scheiben, meist in Radform, bereits in vorgeschichtlicher Zeit in verschiedenen Kulturkreisen be- sonders im Bereich der Hallstattkultur in Ostfrankreich und der Schweiz. Sie waren ein Bestandteil des Sonnenkultes. Für die Her- leitung der merowingischen Scheiben sind sie jedoch, schon wegen des weiten zeitlichen Abstandes, auszuschliessen. Sicher sind dagegen Ein- flüsse auf eine Reihe von merowingischen Scheibentypen von römi- schen Durchbruchsscheiben ausgegangen, die in grosser Zahl Verwen- dung als Riemenverteiler und Zierbeschläge bei Wagen und Pferde- geschirr fanden. Auch in unserem Landesmuseum, in der römischen Abteilung, ist ein sehr schönes Bruchstück einer derartigen römischen Durchbruchscheibe zu sehen (Abb. 8). Abb. 8 Fragment einer durchbrochenen Zierscheibe vom spätrömischen Siedlungsplatz «Auf Krüppel», oberhalb Schaan. Zeitlich ist die umfangreiche Gruppe spätantiker und frühchrist- licher Durchbruchscheiben des 4. — 7. Jahrhunderts aus dem mittel- meerischen Bereich den merowingischen Zierscheiben viel enger ver- bunden. Derartige Rundscheiben finden sich an Griffen von Lampen- haltern, an Leuchten sowie an Weihrauchbehältern u.a.m. Dennoch lassen sich unter all diesen vielfältigen spätrömischen und früh- christlichen Durchbrucharbeiten keine eindeutigen Vorläufer der mero- wingischen Zierscheiben weder in der Funktion noch in der Ornamen- 287
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.