Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1975) (75)

Die früheste aus Nendeln stammende Münze von insgesamt 9 Mün- zen aus zwei Ausgrabungen stellt der As des Kaisers Marc Aurel (161 — 180 n. Chr.) dar.1»7 Dabei ist eine frühere Bewirtschaftung des Nendler Feldes ohne dauernde Besiedlung des Hofgeländes durchaus möglich. Wahrschein- lich standen Holzbauten im Bereich des Herrenhauses; in einem Raum war die Handmühle untergebracht, deren Laufstein, wie berich- tet, im Westrisalit vermauert worden war (Abb. 30, 53). Die Holzbau- ten könnten auch auf Steinfundamenten errichtet worden sein. Dann muss ein Brand die Anlage heimgesucht haben. Dadurch würde erklär- bar, weshalb an der Südwestwand des Westrisaliten im ältesten Mauerwerk rotgebrannte Steine vermauert worden sind, die ihre Rö- tung nicht an Ort und Stelle erhalten haben können: es war nicht bloss der Farbton an der äusseren Mauerkante verändert, wie dies in anderen Stellen des Grundrisses wahrgenommen werden konnte, sondern der ganze Stein musste im Feuer gelegen sein. Der Mörtel aber war nicht gerötet. Es gibt keine Beweise, wonach der Wirtschaftsbau B vor Errichtung der Villa Rustica als deren Vorläufer gedient haben könnte. Die Funde belegen diese These leider nicht. 4. Zweite Bauetappe, Zubauten an der Südwestseite In einer zweiten Bauetappe entstanden die beiden Räume 13 und 14 an der Südwestseite der Villa. Die Ausgräber von 1893/96 glaubten, im Raum 13 (9.60x4.50 m2) die Pferdestallungen gefunden zu haben, nachdem schon Vitruv empfohlen habe, die Rosse an der wärmsten Stelle des Landgutes unterzubringen, was in der Südwestseite der Domus in Nendeln zugetroffen hätte. Wenn man diesen Gedanken weiter ver- folgt, wäre Raum 14 (4.50 x 5.80 m2) das — im Verhältnis zu den Ross- Stallungen — um drei kräftige Stufen höher gelegene Knechtezimmer gewesen. Die beachtlichen Kummetbeschläge, welche 1893/96 im Heiz- raum 10 aufgefunden worden sind, könnten die These Jennys stützen108 (s. Rekonstruktionsskizze, Herrenhaus A, Endausbau, Abb. 57). 107 Samuel Jenny, JBL 1903, 202; Bernhard Overbeck, Geschichte des Alpen- rheintals in römischer Zeit, Teil II, München 1973, 157 Nr. 74, 1. 108 Samuel Jenny, a. a. O., 195. 127
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.