Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1974) (74)

GEBRAUCH UND RELIGIÖSE BEDEUTUNG Das Fastentuch ist ein grosser Vorhang, der seit dem 10./II. Jahr- hundert zuerst in den Kathedral-, Kollegiats- und Stiftskirchen, später auch in den Pfarrkirchen beim Beginn der Fastenzeit zur Verhüllung des Altares aufgehängt wurde.1 Es wurde am Aschermittwoch oder schon am Vorabend, an manchen Orten auch am ersten Fastensonntag,2 zwischen dem Altar und dem Schiff der Kirche, in der Regel am Triumphbogen angebracht. Gewöhnlich wurde es am Mittwoch der Karwoche entfernt, der schon 1091 als Beginn der Fastenzeit festgelegt wurde.3 Es hätte bei den Zeremonien der folgenden liturgiereichen Tage gestört. Es gibt Belege für die Abnahme am Gründonnerstag während den Worten der Passion: «Der Vorhang im Tempel riss mitten entzwei», (Luk. 23,45). Aber auch die Entfernung am Karfreitag ist sporadisch bezeugt.4 An den Sonntagen wurde es zurückgezogen, weil der Sonntag kein Fasttag war und an die Auferstehung Christi erinnert,5 oder die Messe wurde nur an den unverhüllten Seitenaltären gelesen.6 Auf die Frage nach dem Sinn der Altarverhüllung sei hier kurz ein- gegangen. Die mystische Verhüllung des Göttlichen und kultischer 1 Johann Schneider, Kärntner Fastentücher. In: Heiliger Dienst, herausgege- ben vom Institutum Liturgicum, Erzabtei St. Peter, Salzburg, XIV. Jahr 1960, Folge 1. S. 1. 2 H. Samson, Das Fastentuch. In: Pastor Bonus, Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft und Praxis, Trier, 7 (1895), S. 151. 3 Karl Hölker, Das Telgter Hungertuch. In: Das schöne Münster, Jg. 5, Heft 5, Münster 1933, S. 65. 4 Johannes Emminghaus, Die westfälischen Hungertücher aus nachmittel- alterlicher Zeit und ihre liturgische Herkunft, Münster 1949, S. 41. F. Schober, Das Fasten- oder Hungertuch im Münster U. L. F. in Freiburg i. B. In: Schau-in's Land 28, Freiburg i. B 1901, S. 139. Columban Buholzer, Vom Fastentuch. In: Bündnerisches Monatsblatt 1942, Nr. 12, Chur 1942, S. 371. Josef M. Hasler, Fasten- und Hungertücher. In: Allgemeine Kölnische Rundschau, 2 (1949), Nr. 44, S. 5. 5 Samson, a. a. O., S. 151. 6 Hermann Handel-Mazetti, Die Hungertücher und ihre historische Entwick- lung. In: Christliche Kunst, 16. Jg., München 1919/1920, S. 196. 142
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.