Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1972) (72)

II. Kapitel: Land- und Forstwirtschaft1 1. Allgemeine Entwicklung Liechtenstein war bis in jüngste Zeit hinein vorwiegend Agrarland. Bis gegen die Mitte des 19. Jahrhunderts umfassten 85 — 90 % der Hausnummern zugleich auch Landwirtschaftsbetriebe. 1815 gab es ausser der Landwirtschaft in Liechtenstein kam andere Beschäftigungs- möglichkeiten. Das unterentwickelte Gewerbe und der Kleinhändel konnten nur wenigen Leuten Brot und Verdienst gewähren. Als das seit der Zollunion mit Österreich (1852) stärker aufkommende Gewerbe, sowie die. sich seit 1860 ansiedelnde Textilindustrie, und vor allem immer mehr gesuchte Saisonarbeit im Ausland vielen Liechtensteinern Arbeit boten, verschob sich dieses Verhältnis allmählich. 1861 zählte man noch 1208 hauptberufliche Landwirte, kurz vor Ausbruch des 1 Literatur: Franz Kraetzl, Das Fürstentum Liechtenstein und der ge- samte Fürst Johann von und zu Liechtenstein'sche Güterbesitz, Olmütz '1873 (-1877, 
31881; Brünn 
41884, H891, 
61898, 71903, 81914). H. v. Klenze, Die Alpwirtschaft im Fürstenthum Liechtenstein 1879. Jahresberichte und Mitteilungen des Landwirtschaftlichen Vereins (M. L.V.), 1886 —1919. Albert Schädler, Die Tätigkeit des liechtensteinischen Landtages im 19. Jahrhun- dert. JBL 1 (1901), S. 91, S. 95 — 99, S. 111, S. 114 f., S. 124 — 128, S. 147 — 152, S. 159 f., S. 170 f., JBL 3 (1903), S. 64, S. 85 — 87; JBL 4 (1904), S. 20 — 24, S. 27 f., S. 35 f., S. 49 — 53; JBL 12 (1912), S. 36 — 38. Derselbe, Beiträge zur Geschichte der Pfarrei Eschen. JBL 17 (1917), S. 48. Albert Volkart, Dreifelder- und Egertenwirtschaft in der Schweiz. In: Forschungen auf dem Gebiete der Landwirtschaft. Festschrift zur Feier des 70. Geburts- tages von Dr. Adolf Kraemer. Frauenfeld 1902, S. 366 — 404. Johann Baptist Büchel, Geschichte der Pfarrei Triesen. JBL 2 (1902), S. 34 — 46. Derselbe, Bilder aus der Geschichte von Mauren. JBL 15 (1915), S. 100 —104. Der- selbe, Bilder aus der Geschichte von Mauren; JBL 16 (1916), S. 31 — 36. Derselbe, Die Geschichte des Eschnerberges. JBL 20 (1920), S. 36. Derselbe, Die Geschichte der Pfarrei Bendern. JBL 23 (1923), S. 135 — 141. Derselbe, Die Geschichte der Pfarrei Schaan. JBL 27 (1927), S. 118—127. Josef Suter, Die reine Graswirtschaft in der Hügelregion des nordost- und zentral- schweizerischen Alpenfusslandes. Merseburg 1910. Rudolf Böppli, Die Zehntablösung in der Schweiz, speziell im Kanton Zürich. (Diss.) Zürich 1914. Alfons Feger, Fürst Joseph Wenzel Liechtenstein. Seine Stellung in der Geschichte seiner Zeit und seine Regierung im Fürstentum Liechtenstein. JBL 21 (1921), S. 106—114. Liechtensteinische Landes-Ausstellung Vaduz. 29. Sept. —15. Okt. 1934, Vaduz 1934. Eugen Dumwalder, Der Weinbau des Bündner Rheintales. (Diss.) Wädenswil 1940. Richard Weiss, Das Alp- wesen Graubündens, Zürich 1941. W. Engeler, Das schweizerische Braun- vieh. Frauenfeld 1947. Otto Stolz, Rechtsgeschichte des Bauernstandes und der Landwirtschaft in Tirol und Vorarlberg, Bozen 1949. Hedwig Batliner, Die Landwirtschaft des Fürstentums Liechtenstein. Diss. Innsbruck 1951. Josef Büchel, Der Gemeindenutzen im Fürstentum Liechtenstein, (maschi- nengeschrieben) Triesen 1953. Hermann Dommer, Die wirtschaftliche Ent- 83
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.