Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1972) (72)

III. Kapitel: Gewerbe und Industrie1 1. Handwerk und Gewerbe a) Allgemeine Entwicklung Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein boten sich für Handwerker und Gewerbsleute in Liechtenstein nur sehr beschränkte Verdienstmöglichkeiten. Im Inland waren nur sehr wenig Absatzmög- lichkeiten vorhanden, da sich die zum überwiegenden Teil in der Land- wirtschaft tätige Bevölkerung weitgehend selbst versorgte. Die Leute lebten in bescheidensten Verhältnissen und besassen allzu oft nicht einmal die Geldmittel, um die dringendsten Bedürfnisse zu befriedigen. Fand der liechtensteinische Gewerbsmann im Inland kaum Abnehmer für seine Produkte oder Dienstleistungen, so war ihm auch der Zugang zu den ausländischen Märkten bis zum Abschluss des Zollvertrages mit Österreich im Jahre 1852 durch Zoll- und Handelsschranken sehr er- schwert, wenn nicht gar verunmöglicht.2 1 Literatur: Jenny-Trümpy, Handel und Industrie des Kantons Glarus. II. Teil. Glarus 1900. Albert Schädler, Die Tätigkeit des liechtenst. Land- tages im 19. Jahrhundert. JBL 1 (1901), S. 118 f., S. 141, S. 163 f., S. 169. JBL 3 (1903), S. 17 f., S. 24-26, S. 32, S. 40, S. 59, S. 83-85. JBL 12 (1912), S. 20 f., S. 57-59, S. 62 f. JBL 21 (1921), S. 24 f. Arthur Steinmann, Die ostschweizerische Stickereiindustrie. Rückblick und Ausschau. Zürich 1905. Adolf Jenny, Die schweizerische Baumwollindustrie. Bern 1909. Jacob Lorenz, Die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in der schweizeri- schen Heimarbeit. I. Bd.: Die Heimarbeit in der Textilindustrie, Zürich 1911. Johann Slokar, Geschichte der österreichischen Industrie und ihrer Förderung unter Franz I. mit besonderer Berücksichtigung der Grossindu- strie. I. Bd. Wien 1914. Das Eisenbergwerk am Gonzen und 25 Jahre Eisen- bergwerk Gonzen AG 1919 —1944. Winterthur 1944. Georg Marxer, Die fürstliche Taferne. JBL 30 (1930) S. 63 — 76. Anton Frommelt, Eisenfunde im Steg. JBL 48 (1948), S. 101 f.; Alexarider Frick, Alte Meilerplätze im «Kohlholz» (Alpe Sücka). JBL 48 (1948) S. 102 f. K. H. Werner, Österreichs Industrie- und Aussenhandelspolitik von 1848 — 1948. In: 100 Jahre öster- reichischer Wirtschaftsentwicklung. Wien 1949. S. 359 — 479. Alois Vogt, Die liechtensteinische Industrie. In: Das Fürstentum Liechtenstein und seine wirtschaftliche Entwicklung. Zürich o. J. S. 44 — 60. Derselbe: Die Entwicklung der liechtensteinischen Industrie. In: Das Fürstentum Liech- tenstein im Wandel der Zeit und im Zeichen seiner Souveränität. Vaduz 1956, S. 101 — 110. Ferdinand Nigg, Gewerbe und Handel. In: Das Fürsten- tum Liechtenstein im Wandel der Zeit und im Zeichen seiner Souveränität. Vaduz 1956, S. 91 —100. Eugen Schafhauser, Liechtensteins Eschnerberg im Schatten von fünf Jahrtausenden. St. Gallen 1959, S. 139 - 206. Walter Bodmer, Schweizerische Industriegeschichte. Zürich 1960. Gerhard Wanner, Kinderarbeit in Vorarlberger Fabriken im 19. Jahrhundert. Dornbirn o. J. (1970). E. Beck, Der Fremdenverkehr in Triesenberg. o. J. (Lehrer-Fach- arbeit). G. Meier, Historische Entwicklung des Verkehrs, des Fremdenver- kehrs und der Fremden Verkehrswerbung in Liechtenstein, Eschen o. J. (Lehrer-Facharbeit). 2 Vgl. unten, S. 358 ff. 227
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.