Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1970) (70)

sorische Wahlordnung zum Entwurf erwähnte allerdings den Hausbe- sitz nicht mehr ausdrücklich als Bedingung.79 Ausserdem wurden aus- geschlossen: «Blödsinnige, erwiesene Geisteskranke, gerichtlich Bevog- tete, Leute welche die Armenunterstützung geniessen, solche die ihre Meinung nicht unbezweifelt an den Tag legen können, Falliten und Ak- korditen sofern sie nicht ihre Schuldlosigkeit nachgewiesen oder bis sie nicht nachträglich die Befriedigung ihrer Gläubiger dargethan haben; jene welche in gerichtlicher Untersuchung stehen, oder des Verbrechens . nicht für schuldlos erkannt worden sind, und Leute von erwiesener Sittenlosigkeit.»80 Einige dieser Kriterien hätten freilich die grössten Schwierigkeiten bieten müssen und auch dem Missbrauch die Tür geöff- net.81 Ein wesentlicher Fortschritt des Entwurfes lag darin, dass nun auch den niedergelassenen Staatsbürgern — den Hintersassen82 — , so- weit sie haushäblich waren, politische Rechte zugestanden werden soll- ten. Den Antrag von Schädler und Menzinger, den Mitgenuss am Ge- meindevermögen ausdrücklich zuzusichern, da auch die Staats- und Gemeindelasten jedem Niedergelassenen ausdrücklich Überbunden würden,83 hatten die Wahlmänner aber am 6. September verworfen.84 So wie nur ein Teil der Gemeindebürger als Mitbesitzer des Genossen- schaftsgutes, das einen wesentlichen Teil des Gemeindegutes aus- machte, anerkannt wurden, so schirmten sich alle Gemeindebürger wiederum von den Niedergelassenen ab. Bei der noch nahezu existen- tiellen Bedeutung des Gemeindenutzens für den einzelnen Bürger wird der eifersüchtige Kampf um diese Rechte und das Bestreben, den Ku- chen vor weiterer Aufteilung zu bewahren, verständlich. Der Verfas- 79 Sie wurde 1849 dann in der Tat nach freiheitlicher Interpretation ange- wandt, siehe unten S. 158. 80 Entwurf § 62, siehe oben Anm. 60. 81 Oehri fand den Begriff «Sittenlose» zu Recht zu allgemein. Er wollte auch die Unterstützungsbedürftigen nicht von den politischen Rechten ausge- schlossen sehen; Entwurf Oehri, «Anmerkungen» Nr. 6, siehe oben Anm. 35. 82 Die Gemeindeordnung von 1842 definierte als Hintersassen «die dem Lande zugewachsenen fremden Leute . . . und die in früheren Zeiten auf- genommenen sogenannten Staatsbürger, welche nicht ausdrücklich einer bestimmten Gemeinde zugewiesen sind», zit. nach Büchel, Gemeinde- nutzen, S. 72; siehe ebda., S. 52 f., 72 f.; Quaderer, S. 182 Anm. 55. 83 Entwurf, Alternativartikel 57, siehe oben Anm. 60. 84 Siehe oben Anm. 59. 113
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.