Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1966) (65)

Erklärungen und Vergleiche I. Vom Drachen und vom Teufel, von Riesen und Zwergen Dr. Richard Beitl weist in der Motivbetrachtung der von ihm heraus- gegebenen Vonbun'schen Sagen aus Vorarlberg auf die Entstehung der Vorstellung vom Drachen hin. Das Wort Drache kommt aus dem Lateinischen in unsere Sprache und spielt in den Sagen des Mittelalters, besonders in Form von Dra- chenkämpfen, eine grosse Rolle. Die Vorstellungen unserer Sagen stam- men in erster Linie von den Drachenbildern der biblischen Sprache, und bald mischen sich diese Vorstellungen mit dem Bilde des Teufels. Luther braucht die Worte Drache, Teufel und Schlange in gleichem Sinn. DER LINDWURM (1) Wir haben hier noch die alte deutsche Bezeichnung "Lindwurm». Der Versuch, den Drachen in einem Netze zu fangen, ist in der Sage nicht unbedingt so auszulegen, als sollte ein Drachenkampf vermieden werden (der in der Heldensage und christlich-ritterlichen Legende z. B. vom heiligen Georg immer wieder vorkommt), sondern er deutet auf das Bewusstsein hin, dass der Drache unverwundbar und untötbar ist. Gebet und Gelübde zu Maria bringen die Hilfe aus der Not: Der Glaube ist stärker als das Untier und stärker als die menschliche Macht. 137
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.