Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1964) (63)

— 33 — die die Urkunde schrieb : «quot». 
— Keine alten Rückvermerke, neu mit schwarzer Tinte: «n° 
183». Taf. II. Literatur : Kdm. 81 ff.: JbL. 1927, 56 (Büchel); Kaiser, 158; JbL. 1957, 233 ff. (Beck); JbL. 1958, 35 ff. (Malin); JbL. 1959, 305 ff., 308 ff. (Beck). a Grosse Initiale, dann für «uniuersis» verlängerte Schrift. 1 Basilius Jerosolimitanus Armenorum, erwähnt von 1297 bis 1301, wurde von seiner Kirche vertrieben, Papst Bonifaz VIII. übergab ihm 1301 Januar 6. das Benediktinerkloster S. Salvator in der Diözese Telese in Unteritalien. Eubel C, Hierarchia Catholica, Monasterii 1913, 108; Streit P. C, Atlas Hieiarchicus, Paderbornae 1929, Taf. 3, I 6; vgl. Mohr IL, 166. 2 Adenulfus Consanus (1295 — 1301), Erzbischof von Conza in Süditalien Cath. BMV., vorher Bischof von Brindisi (1288 Mai 23.), nachher (1301 Jan. 2.) Bischof von Conza. Eubel C, l. c, 149, 202 f.; Garns P. B., Series Episcoporum, Ratisbonae 1873, 877; Streit P. C, l. c, Taf. 5, K7.; vgl. Mohr IL, S. 166. 3 Ranucius O. Min., 1300 —1302 Vicarius Urbis, Erzbischof von Cagliari auf der Insel Sardinien, Eubel C, l. c, 157; Garns P. B., I. c, 836; Streit P. C, l. c, Taf. 4, D8; vgl. Mohr IL, S. 166. 4 Antonius Cenadiensis O. Min.; erwähnt 1290 — 1306, Bischof von Csanäd in Ungarn (Cath., Gregorii). Eubel C, l. c, 179; Garns P. B., I. c, 370; vgl. Mohr IL, 166. 5 Landulfus Ferentinatensis, genannt «Rubeus», erwähnt 1297 — fl301, Bischof von Ferentino in Mittelitalien; vor seiner Weihe zum Bischof Kanoniker an der Kirche von Ferentino. Eubel C, l. c, 246; Garns P. B., I. c, 691; Streit P. C, 1. c, Taf. 3, H6. 6 Manfredus Sancti Marci, gewählt u. bestätigt 1287 Jan. 28., verwallet seil 1291 Juni 2. die Kirche von Bisaccia; San Marco in Unteritalien (Cath. S. Nicolai). Eubel C, l. c, 325 f.; Garns P. B., I. c, 892; Streit P. C, 1. c, Taf. 5, KF; vgl. Mohr IL, S. 166. 7 Nicolaus Neocastrensis, Benediktiner-Abt, geweiht 1299 Nov. 6., gest. ca. 1320, Bischof von Nicastro in Unteritalien (Cath. SS. Petri et Pauli), Suffragan von Reggio. Eubel C., I. c, 361; Garns P. B., I. c, 905; Streit P. C, l. c, Taf. 5, L8, 9; vgl. Mohr IL, S. 166. 8 Rogerius Esculanus, erwähnt 1304 — 1308, Bischof von Ascoli, Apulien in Unteritalien (Cath. B.M.V.), Suffragan von Benevent. Eubel C, l. c, 111; Garns P. B., I. c, 853; Streit P. C, l. c, Taf. 3, K6. 9 Jacobus Calcedonensis, Bischof von Chalcedon, dem heutigen Kadi-Köi in Bithynien, Suffragan von Nicomedien, gewährt schon 1297 einen Ablass. Eubel C, l. c, 183. 10 Nicolaus Turcibulanensis O. Min., Bischof von Tortiboli in Unter- ilalien, Suffragan von Benevent. Eubel C, l. c, 504 f. 11 St. Laurentius in Schaan, alte Pfarrkirche. Um 1900 abgebrochen Kdm. 81 ff.; JbL. 1927, 56 ff. '(Büchel); JbL. 1959, 308 ff. (Müller ].).
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.