Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1964) (63)

K. HESCHELER & J. RÜEGER (1939, S. 319) 33 und 46 mm Höhe vor P4, während ein Unterkiefer «von einem schwachen Individuum» aus Obermeilen 39,7 mm aufweist (E. KUHN 1935, S. 73). Am bronzezeitlichen Fersenbein ist die Calx abgebrochen, der Stumpf von Biß- und Schlagspuren entstellt. Die größte Breite des Knochens mißt 56 mm. 3. 
Edelhirsch, Cervus elaphus LINNAEUS, 1758 Wie es in unserm Gebiet die Regel ist, machen die Hirschknochen den größten Anteil unter den Wildtieren aus. Tab. 2 gibt über die Hirschfunde Auskunft. Die Maße (Tab. 3) fallen durchwegs in die Variationsbreite vor- geschichtlicher Hirsche (z. B. H. HARTMANN-FRICK 1960. 168— 173; J.-P. JEQUIER 1963, 74 — 77). Einige Knochen weisen Schnittspuren auf, welche wohl vom Zer- legen des Wildes herrühren. Drei der vier Geweihstücke aus der fBZ zeigen Bearbeitungsspuren; das vierte ist ein Stück einer Rose von einer Abwurfstange. Tabelle 3 Cervus elaphus L. Epistropheus craniale Gelenkfläche, Br. 73 (Ho) Ms inf. Länge 33,5 (MB) Mi —M^inf. Länge 47 (Ho), ca. 3 J. alt MB MB 
MB Ho Ho Ho 
fBZ Scapula Proc. artic., 0 
61 61,5 Gelenkfl., 0 
43 46 Br. 41,5 48 Hals 0') 
36,5 
36 28 38 28 27,5 
(34) juv. juv. MB MB 
MB MB MB Ho Ho Humerus 
Br. dist. 54 58 
64,5 70 Trochlea, Br. 49 50 52 57 59 (54) 60 Radius 
Rö Rö Ho Ho fBZ Br. prox. 65 (57) 60 Prox. Gelenkfl. Br. 58,5 (54) 57 (47) Br. dist. 
57 55 Ulna 0 über Proc. anconaeus 48 (EZ) 196
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.