Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1962) (62)

dünnem Haarkleid («Tropenwaldtracht», cf. v. LEHMANN 1961 a, 1963 a). Die folgende Zusammenstellung bringt die Aufteilung der ein- zelnen Zeichnungstypen der Unterseite in verschiedenen Fanggebieten (= 42 Bälge). Fangplatz stark rötlich grosser kleiner Kehlfleck überflogen Kehlfleck oder fehlend Gruaba, Waldheim, Masescha. Profatscheng 7 5 5 Gästehaus u Umgebung 3 (davon 2 dünn 2 4 behaart !) Schloss, Rheinau, Auwald 2 7 (einschliessl. rote 7 Medianlinie !) 12 14 16 Man kann nach dieser groben Bündelung sagen, dass fast ein Drit- tel der Bälge unterseits eine deutliche Rotfärbung («überflogen») zeigt, und dass von diesen ungefähr jeder sechste die o. a. dünne Fellstruktur aufweist. — Eine weisse Schwanzspitze tritt ab und zu auf. — Die taxonomische Stellung der westalpinen Waldmäuse wird nur verständlich, wenn man zwei bestimmte Komponenten im Auge behält: Die Nachbarschaft der grossen 
Mittelmeerwaldmaus (55p. dichrurus), die bis in die italienischen Alpen verbreitet ist (cf. MILLER 1912), und die Höhenlage, die (im Zusammenhang mit dem kälteren Klima) be- kanntlich bei vielen kleinen und mittelgrossen Säugern des freien Raumes (unter nicht zu ungünstigen Lebensumständen !) eine Grössen- steigerung hervorruft (BERGMANN'sche Regel). Der Grössenwuchs ist aber natürlich nicht allein aus den heute bestehenden Umweltverhält- nissen abzuleiten (die warmen Stromtäler können z. B. heute klein- wüchsige oder grosse Formen beherbergen: kleine Rassen — Rhein- Main-Gebiet (cf. FELTEN 1952), Po-Ebene, 
ssp. clanceyi (cf. HARRI- SON 1947); grosse Rasse — Liechtensteiner Rheintal !), sondern aus den Gegebenheiten der historischen Besiedlung eines Raumes von ge- netisch und morphologisch verschiedenen Gruppen zu verstehen. So wird man die süd-schweizerischen und westalpinen grossen Hochge- birgsformen als eine Unterart ansehen können, die der Mittelmeer- waldmaus (dichrurus) sehr nahe steht und bei einer Revision des gan- zen Rassenkreises wahrscheinlich den 
Namen alpinus v. BURG 1921 erhalten muss (obwohl die Diagnose, die v. BURG gibt, nicht in allen Punkten klar ist). Terra typica: Münstertal, Graubünden. — Die Liech- 281
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.