Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1962) (62)

haben, ist die funktionelle Bedeutung auch dieser Knochenzapfen bezw. Muskelansatzstellen beim Murmeltier offensichtlich. — In die- sem Zusammenhang sei auf ein sehr schönes Analogon hingewiesen: Der männliche 
Elch (Alces alces) hat am Hinterhaupt, hinter den «Rosenstöcken» an der Scheitelnaht zwei ganz ähnlich gestaltete, spitze Knochenkegel. Herr Dr. med. KUHN, dem ich diese merkwür- digen Knochenspitzen einmal zeigte, hielt sie sofort für Muskelansatz- stellen im Zusammenhang mit dem schweren Haupt und der seit- lichen Verlagerung der Stangen des Elches (Abb. 13 b). Tatsächlich ist dieser Höcker bei anderen Cerviden auch nur ganz schwach ange- deutet. — Beim Murmeltier wird damit also deutlich, dass es als Steppentier primär an harte Pflanzennahrung angepasst war und erst sekundär in die Grasheiden der Alpen mit den verhältnismässig wei- chen Kräutern der feuchten Hochlagen eindrang. Hiermit, d. h. mit der disjunkten Verbreitung des Alpenmurmeltieres einerseits und des Step- penmurmeltieres (Bobak) in der östlichen Ebene, findet man auch das bestätigt, was JANETSCHEK (1961) bei der Besprechung der nacheis- zeitlichen Neu- bezw. Wiederbesiedlung im Hinblick auf einige Glie- derfüssler sagte: «Die Fauna der hochalpinen Grasheiden verlor durch das Vordringen des Waldes ihren ursprünglichen Zusammenhang mit jener der Niederungssteppen des Ostens, was zu verschiedenen Areal- aufteilungen führte». — Die Murmeltiere des Untersuchungsgebietes konnte ich an ver- schiedenen Kolonien beobachten. Die näheren Angaben über den Be- stand entnehme ich einem Bericht des Forstamtes Vaduz vom 7. No- vember 1952 (den mir Herr Prof. Dr. MÜLLER-USING aus Hann. Münden dankenswerterweise für diese Arbeit zur Verfügung stellte), sowie den «Rechenschafts-Berichten der Fürstl. Regierung an den hohen Landtag» 1922 — 1960. — Der Gesamtbestand wurde 1952 vom Forstamt auf ca 700 Tiere geschätzt, bei der amtlichen Wildzählung wurde später wesentlich weniger angegeben, nämlich: 1953 — 450, 1954 — 430 und 1955 — 470 Tiere. Das Vorkommen beschränkt sich in der Hauptsache auf die «inneren Gebirgskessel (Lawena, Samina, Malbun, Valorsch)» zwischen 1300 und 2100 m Höhe (s. Verbreitungs- karte des Forstamtes von 1952). Die Vermehrungsquote wird auf 33 % geschätzt. Die Schusszeit dauert vom 1. September bis Mitte Oktober. Erlegt wurden nach den o. a. Listen: 230
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.