Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1906) (6)

— 46 — Zum sechsten Söllend si die räben zu sant Jacobs tag ufgeheft haben. Zum Sibenden Sol das erst jetten vor dem erbrechen und 'zu guten zyten und wetter beschehen, und das ander jett Sol darnach uf unnser frowen tag jm ogsten^) beschehen sin. Zu dem achtenden Söllend die wiuziirnen alle wcrch^) jn den win- garten Bi gntem Wetter und zyten und trülich werchen, Bi den glllbten, So jeder darum järlich jn, aids wys thudt ^). Zu dem nündten, wenn man die winzürnen haist die zün verdürnen''). So söllend si eS fürdcrlichen thun, und sol man jnen am morgen ain suppen und, wenn si grech^) sind, den jmbis geben. Zum zehenden Sol kam winzürn, noch jre wyber, kiudcr, noch ehalten") gar kam jett uß deu wingarten tragen, Söllend och die alten Siickel an ain ort legen und jeder winzürn die ainem Vogt, oder den er darzu verordnet, anzaigen. Welche dann ainem uff jr besehen haim zu tragen erlobt werdent, die mag er haim tragen. Welcher aber der stncken aius überfür?) uud uit hilti^), Sol von jeder fort") sölichs mit 5 Sch. Pfg. unabläßlich büzen ^). Von jetwedem wingarten zu trisan ist der järlich bnwlon 3 Pfd. Pfg.") So ist der järlich buwlon zu Vaduz von jelichen wingart bett 4 Pfd. Pfg. und 1 schöffel waissen. Da hat ain jeder zu sincm buw etliche güter, wie vor ludter^) stond. Da von sol jclichem an dem schöffel waissen zway fiertil waissen abgezogen werden. Item zn den dryen hochzytlichen tagen und bestens Sol man aiucn jelichen winzürnen zu dem jmbiß laden ^). Sölichs sol alles, wie von altersher komen ist, trülich uud un- gevarlich gehalten iverden. (Im Urbar Hit. heißt es zudem: „Und dann 2 Beth deß Kaßmans Weingarten zehnet sonderbar. Ein Weingärtle am Schloßweeg gelegen, rings 
um sreh, Mareua'^) gcuandt, giebt Fuder. ') Maria Himmelfahrt, 15- August. -) Arbeiten. )̂ Also mußte jeder Rcbmann alle Jahre unter einem Eide versprechen, daß er diese Statuten beobachten wolle. )̂ Die Zäune mit Dornstauden ausbessern. °) Heute noch in der Volkssprache gebraucht — fertig. «) Ehalte» hießen die Dienstboten im Gegensatze zu Taglöhuern. „Ee" heißt fest, bleibend; daher die in der Familie bleibenden Dienstleute „Ehalten" hießen. ?) Uebcrfahreu — übertreten. )̂ Nicht hielte. °) Uebcrtrctuug. ^) Büßen, die Strafe von 5 Sch. Pfg. — 60 Pfg, — 17 damalige Krenzer, war damals sehr empfindlich. ") Die Bearbeitung der zwei Beete zu Triefen kostete also 13 Pfd. — 20 fl. 10 kr. ^) x^. ") Weihnachten, Ostern und Pfingsten. ») Auf das Schloß. ") Wsg ^ach 1507 angelegt. »
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.