Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1959) (59)

— 10 — Der.überlieferte Text ist an einer Stelle ( . . dedit ecclesie eidem imme- diate Capelle quoque in valle sancte Marie . . 
») fehlerhaft, was auch der Autor der Abschrift im Kopialbuch bemerkt und «medietatem» als Verbesse- rung vorschlägt. Der Auszug des «Weissen Buches» und ebenso der auf eigener alter Quelle beruhende Auszug bei Imgraben (Abdruck Bilgeri, Alemannia 1938) sprechen von einer «Küchen« zum «Clösterlin». Helbok (Regesten, 11. 351) hat «Kapellen». Helbok (Regesten, S. 172) sieht an diesem Stück eine «gewisse Verwandt- schaft mit den rätoromanischen Urkunden durch die objektive Fassung und. die Voraussendling des Datums». Insofern stehe es unter den Moni]'orter Ur- kunden vereinzelt da. Von erkennbarem rätoromanischem Erbe kann wohl nicht gesprochen werden, da eher ein ausführlicher Auszug als eine Abschrift vorliegen dürfte. Zur Datierung: Das Monatsdatum ergibt sich aus dem Itinerar •des Königs Friedrich. ^ Druck : Eichhorn, Episcopatus Curiensis, cod. Probationum n. 68 (nach d. Abschrift im Jahrzeitbuch); Zösmair, Rechenschaftsbericht d. Landesmu- seumsvereins f. Vbg. 30, S. 76. Regest: Huillard-Breholles, Historia dipl. Friderici IL ', 1, S. 566 ; Krüger, Grafen v. Werdenberg, Regesten n. 1 (zu 1219): Bodman, Urkunden u. Regesten, Schriften d. Vereins f. Geschichte 1 (1899) n. 39; Böhmer-Eicker, Regesta Imp. VII, n. 952; Helbok, Regesten v. Vbg. u. Liechtenstein (1925) n. 351 ; Meyer-Marthaler u. Franz Perret, Bündner Urkundenbuch 2, n. 600 ; Perret, Urkundenbuch d. südl. Teile d. Kantons St. Gallen (1953) n. 297. Literatur: Über die ältere Literatur vergl. Helbok, Regesten, n. 351. Aus der neueren Zeit besonders: Kaiser-Büchel, Geschichte des Fürstentums Liechtenstein (1923) S. 130; Ulmer, Die einstige Johanniterordenskirche St. Jo- hann in Feldkirch, Veröffentl. d. Vereins </. christl. Kunst u. Wiss. (1923); Helbok, Geschichte Vorarlbergs (1925), S. 57; Bilgeri, Graf Hugo, der erste Montforter «. seine Burg Monifort, Zeitschrift Monifort, 1950, S. 113; Baum- hauer, Hugo, der erste Graf v. Montfort, Zeitschrift Montfort 1956, S. 238; Bilgeri, Zur Gründungsgeschichte von Bregenz u. Feldkirch, Montfort 1956, S. 252. Bedeutung: Da es sich um den ersten Beherrscher Liechtensteins aus dem Hause Montfort, den Vater des ersten Werdenbergers handelt, die Urkunde inhaltlich auch teilweise Liechtenstein betrifft und damit auch in Liechtenstein die Grundherrschaft der Johanniter entstehen konnte, wurde das ausführlichere Regest näher behandelt. a Die Form Pregantz im Bündner Urkundenbuch 2, n. 600 hat in den Quellen keine Grundlage. 1 Hugo von Montfort, der erste Montforter, Vater Rudolfs von Werden- berg, erwähnt 1188 — 1228. \ 2 Seine Söhne Rudolf 1. von Werdenberg und Hugo II. von Montfort.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.