Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1959) (59)

— 132 — Abb. 29. Hausrind,. Bos primigenius taurus L. Rechter 
oberer M-i Nr. 2/319, An- sicht von außen (labial) u. von hinten (aboral). Schussenrieder- schicht. Nat. Gr. — Abnorme Ein- schnürung der Kronenbasis. — S. 131 f. gegen hinten und gegen außen. Die Zahnlänge nimmt dadurch im krassesten Fall (2/319, Abb. 29) von 27 auf 30,5 mm plötzlich zu. Ver- mutlich ist diese Erscheinung auf Unregelmäßigkeiten in der Ernäh- rung bzw. im Stoffwechsel während der Zahnbildung zurückzuführen. In den andern Schichten habe ich nichts Ähnliches gefunden. Stellungsanomalie zeigt der P4 der Maxiila 2/308 (Schussenrieder- kultur): Er ist um etwa 45° aus seiner Normalstellung herausgedreht. Seine Hinterkante steht mit der Mitte der vordem Zahnwand von Mi in Kontakt. Bei der bronzezeitlichen Mandibula 12/13 (Abb. 30) stand der P» quer zur Längsrichtung. Der Zahn selbst ist ausgefallen, doch zeigen die neben- statt hintereinanderliegenden beiden Wurzelfächer die einstige Stellung des Zahnes an. Abb. 30 Hausrind, 
Bös primigenius taurus L. Rechter Unterkiefer Nr. 12/13 (Detail). Bronzezeit. SP Nat. Gr. — (spiegelbildl. wiedergegeben). — 
Quer- •j stehende Pa-Alveole. - S'. 132. Bei- einem weitern bronzezeitlicheri Unterkiefer (14/232) sind die Prämolaren so nah zusammengeschoben, daß die benachbarten Wur- zeln von P2 — Pa und P;i—P4 in derselben Alveole stecken. Ähnlich ist es beim Unterkiefer 19/143 aus. der Eisenzeit. Nur sind dort die
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.