Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1959) (59)

' • • Abb. 13. Ziege, Capra aegagrus hircus L., J ? . Schädeldach Nr. 48/127. Michelsbergerschicht. Nat. Gr. — S. 99; Tab. 31. Unser Befund deckt sich somit mit demjenigen aus Gelfingen-See- matte, wo K. HESCHELER & J. RÜEGER (1942, S. 436) ebenfalls zwei Horntypen feststellten, während in Egolzwil 2 nur kleine «Säbelzapfen» gefunden wurden. Egolzwil 2 gehört der Jüngern Cortaillodkultur an und ist "somit in die 2. Hälfte des'3. Jt. vor Chr. zu datieren. Der «Pfahlbau» von Gelfingen-Seematte stammt aus derselben Zeit (K.. HE- SCHELER. & RÜEGER, 1942, S. 383). Nach A. BAER (1956, S. 21 f.) ist auch die Michelsbergerkultur zeitlich etwa so anzusetzen. Sömit'ver- liert jener Satz vom «Fehlen starker Böcke in neolithischen. Pfahlbau- ten», den J. BOESSNECK (1958, S. 88) ausspricht; .etwas an Gewicht. Allerdings steht der absolut sichere Beweis, daß die gedrehten Zapfen aus Gelfingen und vom Lutzengüetle tatsächlich von männlichen Tie- • ren stammen, noch aus. , J. RÜEGER (1942, S. 259) hat im bronzezeitlicheh Crestaulta die gleichen beiden Hornzapfentypen gefunden, während E. WETTSTEIN (1924, S. 117) im ebenfalls bronzezeitlichen Zürich-Alpenquai nur un- gedrehte Zapfen mit linsenförmigem Querschnitt feststellte.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.