Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1956) (56)

Germ. Museum in Nürnberg ist übrigens noch eine Kopie dieser Hl. Anna sel'bdritt, die von einem Konstanzer-Meister stammt2'1). Noch wichtiger für diesen neuen Stil als der «Naturalismus» und die «richtige» Anatomie sind die sehr starke Bewegung und die Verscihlingung und Verdrehung der Formen, sodass keine stati- sche Gestalt vorbänden zu sein scheint. Dieses Moment kommt ohne Zweifel von Nikolaus Gerhaert und der Richtung, in der er steht. Dieses Moment führt um 1480 zum spätgotischen Barock, den man auch den ersten Barock nennen kann im Gegensatz zum zweiten Barock, der 1520 beginnt. Diesen ersten oder spätgotischen Barock ha'ben fast alle Meister, die von Nikolaus Gerhaert und.seiner Rich- tung abhängig sind oder von ihm und von ihr 
heeinflusst sind. Die besten Beispiele sind bekanntlich zuerst einmal vom Oberrhein, so der Meister der Madonna von Dängolsheim20), dem neben der Ma- donna in der Wallfahrtskirche Notre Dame d'Arlange bei Wuisse in Lothringen zwei weitere in Lantenbach und Rothenburg o. T. zu- geschrieben werden können, und der Meister des Nördlinger-Al- tares26), sei er mit dem Meister der Dangolsheimer-Madon<na und mit Simon Lainberger identisch oder nicht, sowie der Meister des Bâ- sius-Altares in Bopfingen. Die besten Beispiele sind sodann im Ge- biete von Passau und Wien, so die Madonna von Tyrnau2') und un- ter vielen anderen Erasmus Grasser28).'Beispiele aus dem Gebiete von Seeschwäben sind vor allem das Chorgestühl im Münster in Konstanz nach all seinen verschiedenen Meistern, die daran betei- ligt waren, mit einer einzigen Ausnahme29), das Weingartner-Chor- gestühl von Heinrich Jselin (zwischen 1478 —1480), die Verkün- digung in Meersburg, die Anklänge an Stiche dos Meisters E S be- sitzt30) und der Hl. Sebastian aus Günzburg. ehemals in der Samni- -1) Vgl. W. Josephi a. a. O. Nr. 347. ") Ahl«, bei Pinder: Die deutsche Plastik im IS. Jahrhundert. Taf. 68 
u. 69. 2,i) Abb. bei Pinder a. a. 0. Taf. 63 — 65. -') Abb. bei Pinder: Die deutsche Plastik vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance. 2. Bd. S. 375. 2ä) Abb. bei Pinder: Deutsche Plastik im 15. Jahrhundert. Taf. 54 — 58. -a) Vgl. E. Hessig: Die Kunst des Meisters E S und die. Plastik der Spätgotik. 1935, S. 18 f: K. Eschweiler a. a. 0. S. 26 — 31. '•"') Abb. bei Pinder: Die deutsche Plastik im 15. Jahrhundert. Taf. 72.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.