Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1956) (56)

174 — mcn aus den in den untersten 20 in über den Grenzbrekzien noch Calpionellen führenden, z. T. bereits typisch neökomen Flecken- kalken. Dabei handelt es sich z. T. um Typen, über welche (aus ver- schiedenen andern alpinen Lokalitaten) z. Zt. statistische Unter- suchungen im Gange sind. Aus diesem Grunde sei hier lediglich er- wähnt, dass es sich um eine charakteristische Neokom-Gemeinschaft handelt. Nur in den untersten 10 — 30 m des Neokoms (je nach Lokalität) sind in den dichten Fleckenkalken noch T i n t i n n i d c n festzustellen. Und dies nur dann, wenn die Gesteinspräparate bei der Dünnschliff-Anfertigung beidseitig poliert und ausserordentlich dünn geschliffen werden. Die Schalen der T i n t i n n i d c n werden von den Grenzbrekzien nach oben hin zunehmend dünner. Radio- larien, die in Massen die Fleckenkalke erfüllen, ersetzen innerhalb der untersten 30 m über den Grenzbrekzien rasch die Tintinniden. In der Legende von Fig. 15 halten wir uns an die Nomenklatur, die G. C o 1 o in (1948) anwandte. Auf einen näheren Vergleich mit den neueren Genera und Arten von G. C o 1 o m sei an dieser Stelle ver- zichtet, ebenfalls auf den Vergleich mit dein Leitwert gewisser For-t mcn, da dies einer ausführlichen Besprechung und z. T. Korrektur der verschiedenen Druckfehler und gewisser Irrtümer in G. C o - 1 o m ' s Arbeit von 1948 bedürfte (Falsche Maßstäbe, Fehlbesohrif- lungen usw.). In einer in Kürze erscheinenden Spezialpublikation (zusammen mit G. N i c o 1 ) über verschiedene Probleme bezüglich fossiler Tintinniden, soll eingebend die Rede davon sein. In unserem Untersuchungsgebiet wird die Jura-Kreide-Grenze durch den ausgezeichneten Leitwert der obertithonen Tintinniden- Gemeinschaft unterhalb der Grenzbrekzien und den neokomen über denselben markiert. Die Grenze ist an die Basis der Grenzbrekzien zu verlegen, allerhöchstens einige Meter tiefer anzusetzen. Übrige, im 0 b e r t i t Ii o n u e u auftretende M i k r o, - f o s s i 1 i e n S t o m. i o*s p liacra m o 1 u c c a n a WANNER kommt in vielen Schliffen, aber stets in wenigen Exemplaren vor. E o t h r i x alpina LOMlBARD ist in gewissen Calpionel- len-Schliffen des oberen Tithons sehr häufig. Daneben finden sich gelegentlich fragwürdige Formen, die P. Brönnlman n (1955) als L o in Ii a r (1 i a beschrieb.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.