Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1952) (52)

— 424 — Kirchherr (kilchcr, kilchher, kilcherr, kircher), s. Leutpriester, pleha- nus, Pfarrer Kifchmeier (kilchenmaiger, kilchen- mayer, kilrhenmayer) 315, 8. II ; 323, 19. III; 328. 15. IV; 330. 21. IV ; 330, 23. IV ; 342, 24. VII; 345, 10. VIII ; 353, 22. IX; 366. 29. XI; 370 — Brendli Lutz 374 Kirchweihe 378 — vom 11. Jan. 1640 : 390 Kirchspiel (kilchspel, kilchspell) 358, 5. XI; 367, 3. XII; 376. Klosnerin oder Schwester Mätzin 316. 15. II. Kloster, s. Pfävers, St. Luzi Klosterherren-Gut 326, 6. IV; 334, 14. V; 335, 18. V. — uff Berg 375 —- Brendli Hansen 326, 6. IV. — Müsnen 348, 20. VIII ; 367, 2. XII. koffluit 341, 19. VII. Konsekration, s. Kirchweihe Korn (khoren) 332, 2. V; 376 Krieg, 30-jähriger 391 Kuh, eiserne (isni kuo) 373 Kundschaft 374 Kurrentschrift, deutsche der. 1. Hälfte des 17. Jht. 379, 388 Kursive, deutsch-gotische des 16. Jht. 379, 385 f. — gotische des 15. Jht. 379 Kurzeinträge 381 L. Landschreiher (lanndtschreiber) Walser 311, 21. I. Landstrasse (landstraß, landstrausß, lantstraus, lantstrauß, lantstraws) 318, 24. II; 332, 3. V; 343. 30. VII; 344, 6. VIII; 350, 4. IX ; 353, 23. IX ; 357, 28. X. — Müsnen 348, 20. VIII. — Rofenberg, auf 310, 18. I. Landvogt (lanndtvogt) zu Schellenberg 376 — zu Vaduz 376 Latein 380 f. Lateinschrift 379, 388 Lehengut (lechenguott) 312, 28. I. letania maior 330, 25. IV. Leutpriester (lütpriester, lüttpriester), vgl. Kirchherr, plebanus, Pfarrer; durchgehend erw. 
Licht, ewiges (ewig liecht, ewig licht) 326, 3. IV; 335, 17. V; 352. 13. IX ; 371 ; 374 Liturgica 386 lösen 373 M Mahd (mad) 312, 27. I. — Bosch — 318, 24. II. — Brendlis 318, 24. II. — Cröls 343, 3. VIII. . — Fetzer Josen 333, 11. V. —_des grauffen 315, 8. II. — Herwert Welffen 333, 11. V. — Holbains 343, 3. VIII. — Kybers in Nendler Mähder 325. 28. III. — Lienhart Hansen 318, 24. II. — Meier Hännis 315, 8. II. — bym Rin 333, 11. V. — uff Schaner meder 315, -8. II. —- Schgelin Annas 316, 13. II. — Schreiber Gretbas 333, 11. V. — Schwänzen 343, 3. VIII. — gen. Seil 316, 13. II. — Vaißlin Hansen 315, 8. II. Mähder (meder) 352, 16. IX. — Nendler 325, 28. III. — Schaaner beim Rhein 317, 16. II. Mähdlein (mädlin) — Eschen Haintzen in Büschen 326. 5. IV. — Hasler Kaspars 343, 3. VIII. manmad 352, 16. IX. mansmad 315, 8. II; 343, 3. VIII. Marginalien 379, 389, 391 Mässla 326 Messe (meß, messa, messan, messen), ge- sungen oder gelesen, gesprochen ; durchgehend erw. Messmer (edituus, mässner, mesmer. mesnar, messmer, messnar, mess- ner, meßner, mösner, mössner) durchgehend erw. Mittelhochdeutsch 386 Mitmal (mitelmaul, mitelmel, mitmel, mittelmaul, mutmal) 311, 20. I ; 357, 30. X ; 363, 18. XI ; 363 Anm.; 372 Mönch (münch) von Sant Lucy 373 Mönchsgut von St. Luzi 373 Morgengabe (morgengaüb) 308, 4. I.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.