Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1951) (51)

- 37 - Fig. 2. Schmelzikopf (Milte links) in der Flyschzone im Hinter Valorsch. Felskopf erhebt sich überraschend aus dem bewaldeten Flyschge- lände (Fig. 2). Einzig die dem Wege und der Lichtung des Schmelzi- bödele zugekehrte Steilfläche des Schmelzikopfes ist gut aufgeschlos- sen. Aber auch hier reicht der Schutt bis an den Spilitfelsen heran, so dass nirgends die Natur des Nebengesteins festgestellt werden kann. Auch der dem eigentlichen Schmelzikopf nördlich vorgela- gerte, etwa 100 m lange Rücken besteht aus Spilit, der aber eben- falls rings von Schutt umgeben ist. Unterhalb des Schmelzibödele, in der Nähe des Valorschbaches finden sich einige weitere Auf- schlüsse von Spilit in enger Nachbarschaft von sandigen Flysch- kalken. Seidlitz (1911) hat als erster das Spilitvorkommen des Schmelzikopfes erwähnt und als zu einem «Schollenfenster» gehö- rend beschrieben. Trümpy (1916) war dann allerdings der An- sicht, der «Diabas von Valorsch-Untersäss» gehöre zu den Raibier- schichten ; denn «im ostalpinen Raibierhorizont treten ebenfalls Diabase auf». Als Unterscheidungsmerkmal dieser oberostalpinen Diabase gegenüber denjenigen der Aroser Schuppenzone führt er an, dass ihnen grösstenteils die porphyrische Struktur fehlt. Da die
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.