— 64 — 70. Lerch 1789 — 1812 Johann Jakob Lerch, später Löwcnwirth in Vaduz, verehelichte sich mit Maria Martha Steigerin von Oberried, wird für 25 Gulden laut Conferenzprotokoll anno 1789 sol. 68 durch Rescript von Wien de dato 3. Oktober 1789 Bürger. Siehe auch Regierungs-Archiv VIII/9. Er wohnte laut Seelbeschrieb 1809 in Nr. 18 und laut Conscriptionsliste de anno 1815 wohnt dort die Witwe, nachdem Lerch am 29. 8. 1812 gestorben war. 71. Lins17K7ff. Der Stammvater Andreas Lins von Frastanz ist circa 1710 geboren. Eine Tochter heiratete in Schaan den Schmied'. ?os. Hilti. Ein Sohn, namens Andreas, heiratete um 1767 Magdalena Unter- sanderin und werden die Lins dann von da ab in den Rentambts- rechnungen regelmäßig als Hintersagen in Vaduz erwähnt. Bald nach 1800 wohnt in Nr. 34 in Vaduz der Nachtwächter Andreas Lins, seine Nachkommen wohnen später in Nr. 158. 72. Ludescher 1584 — ? Laut Legerbuch versteuert 1584 Peter Ludescher und seine Hausfrau 400 Eulden. Ob der Thorwächter auf dem Schloß: Joseph Ludescher 1756 bis gest. 17. 3. 1776, auch vielleicht als Hintersaß gegolten hat, konnte ich noch nicht feststellen bisher. Sein erstes Weib ist des Vorgängers Dominiküus Singer Tochter, sein zweites Weib aber des Schloß-Chvrurgus Valentin Bllmpel Tochter: Theresia. Siehe auch Jahrbuch 1947 Seite 59. 73. Märxer I. 1790 — 1902 Andreas Marxer ist erwähnt im Seelbeschrieb anno 1809 in Haus-Nummer 42 als Nachtwächter. Sein Weib ist Magdalena Wachterin. Laut Eemeinderechnungen 1810 und 1811 ist er Hinter- saß in Vaduz. Sein Sohn ist Michael, Schlossermeister, geb. 1802, in Nr. 90 wohnhaft. 74. Marxer II. 18 . . — 1891 Johann Georg Marxer von Mauren, geboren 10. 10. 1808, gestorben 19. 8. 1891, war anfänglich Lehrer, später wurde er