Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1946) (46)

— 17 — ter, als dass ein in alemannisobem iVlund zu einem geworden ist. Zum Ilnterscbied zwiseben den Ladungen der rätoromanisenen Orts- namen wie Trun, ^ate^au, 
T'itLaun, öener, und den Endungen der ent- spreebenden deutseben Wörtern Trur^, ^a/ertt/cts, 
Aevers, bemerkt derselbe K. v. ?lant», dass „das ein lateinisebes l?Iural -s ist, ber- stammend von ÄKKusativen auk -öz, 
Hz mit vorangehender l?räposition ad, und von Ix>Kstiven auk -i^." Lr erklärt dies dadnreb, dass „die deutsenen 8ebreiber der kränkiseben Zeit sebreibeo im allgemeinen ein viel besseres Latein als die romanisebeo — ganz begreiklieb, denn die Deutsenen mussten das Latein erst mübsam lernen, die Komsnen aber glaubten es sebon zu besitzen . . . Nun erscbien otkenbar den Deutsoben die korm mit -5 als die vollständigere. Korrektere, und es moebte dabei mitwirken, dass sie von ibren eigenen deutsenen Orts- namen ber die l?lurale aut -i/iFen, 
-/ro/en, ete. gewobot waren . . ." 80 dass „das Oekübl, dass die deutsebe l?orm ein 5 baben müsse, grikk dann besonders in der keudalzeit immer weiter um sieb: das 5 wurde sebliesslicb aueb angekügt, wo nie ein ?lural gewesen war, z. L. r^/o- s5ef5, trotzdem dort nur eine elaustra war, /^a^te/L wo nur eine Burg war, u. s. w."^) len glaube niebt, dass es scbwer sei, anzunebrnen, dass dieses dureb das deutsebe -t6 wiedergegeben worden ist̂)̂. IVlau Kann sieb übrigens tragen, ob niebt etwa ein ^acku^c/i neben ^ac/ltt^, 
^a^ll?, existiert bat. Oersde (^uler sebeiot zu meinen, dass 5a/Mt5c/i — eine vielleiobt aus *â<jltt5c/r unter dem Linkluss des von ibm vorgeseblagenen Ltvmons, vallis duleis, Konstruierte korm — der romaniscbe Name unseres Ortes war. Und diese ?orm soll, naeb LueK^), aueb im t?/îoniec>n Fuevicum von Zeiller ersebeinen. Dies würde umso weniger llberrsseben, als wir gerade in dieser Oegend Unsicberbeit zwiseben den 8ebreibungen mit -t̂ und denen mit -i^c/i feststellen. 80 wird in kläseb ein „Kitn^aret^a" im XV. labrbundert erwäbnt, wäbrend wir ein KunA^a/et^c/t in Untervaz^) beute antrekken. Im selben Lläseb gibt es aueb ein /^rre/Äs^i, das zweikelsobne einem „<?ai/en, 
/^ar^et^en," aus dem Zsbre 1488^) entspriebt. Die 8obwanKun- «») R. von ?Isn,s. ort. cit., 8. 9Z—94. Herr Dr. 8cnorts scnreiot rnir, dssc «rnsn dsrk diese LntwicKIunA von °2) »I. «. guck, art. cit., 8. 276. «») K. von ?I»nts und ^. 8cnort-, oo. cit., vol. cit., 8. 296 und Zig. «4) K, von plsnt» und ^. Sonoit», op. cit., vol. vit., 8. 295 und 296.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.