Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1946) (46)

— 13 — 1231; und als Vertreter vom acjua finden wir später, in den labren 1381, 1389. 1390, 1418, 1422, awa, im XIV. Isbrbdt. a-tioa, im labre 1376^) ava, im Satire 1368 eine Ortsebatt Lpar^a^, im labre 1476̂)̂ eine andere Ortsebatt „Huraioa". ^ie wurden aber diese Lebrei- buogen auia, ailwa, 
ava, ausgesproeben? 8agte man aua ? oder auua ? oder aitva? oder ava? Xeine von dieseo AlögliebKeiten Kanu s priori verworfen werden, wenn es stimmt, dati Lebreibungen wie etwa /Van <̂ l?rstn, die bäufig in Najenfeld und Obur im XIV. labrbdt. vor- kommen, auf eine ^usspraebe /)rau sebliessen lassen. ^Vabr ist es anen, dass ein tv, wenigstens im Anlaut, einem lateiniseben v eotspreeben Könnte, wie Z.L. „t?ltrt uiec/er" <̂ curte vetere, „lp^vn^o/a" vineola, „Min^va" <̂ vinea, „l^a//>ian" <̂ valle plana^^), beweisen. Leim ersten LIieK Könnte man aus den Lebreibungen awa, auwa, auf eine VolKsausspraebe wie das jetzige aus im Oberland sebliessen. In diesem ?alle wäre es sebwer snzunebmen, dati ein *aua ^aciu^ (/aciot̂, im Ortsgebraueb) bat ergeben Können. Damit wäre unsere Ableitung ein gesobeitertes Unternebmen. Äber dem ist es niebt so. Îutta stellt in Lergün fest: aczua >̂ a.va" *ac^uatione >̂ avat^u^ „öoebwasser", exac/uare >̂ a^ave.r „bewässern", secjuens >̂ tLt.sva „oaebber, naeb", und Kommt dabei zum Loblusse, dass in diesem Dialekte „intervokslisebes yrt ergibt i> wie im Oberengsdin, ÄlbulatsI, Oberbalbstein und Lebams, wäbrend im übrigen IXidwaldiseben, im Obwaldiseben und im Ilotereogadin dafür u oder ersebeint."^°) Lr fügt aber binzu, dass "genau wie primäres v, fällt aueb dieses v <̂ c> u naeb velarem Vokal", und er gibt als Beispiele acjuale ue./ und «ie./ „Laeb" und seciuenter >̂ 5usi?tsr „gemälz"^^). l?s stebt fest, dass in diesem Dialekte "naeb den velaren Vokalen . . . . 
v gefallen, resp, im Velar aufgegangen" ist, wie 2. L. in *bovaeea >̂ buatsa „üubfladen", *bovale >̂ öue. / „Ätzung" und in anderen zablreieben ^örtern^). ^Izer, damit acjuale >̂ ue. /, «ie. / wird (das Dbergang: betontes a ^> 
e ist den Oebieten von Vergün, »?) ^. 8cnorts, ort. cil., S. 22. 36) K. von Plan!» und ^. Zcnorts, oo. cit., vol. cit., 8. 327. Vßl. ̂. 8cIlortÄ. art. cit.. 5. 98. 3̂) e. von Klonr, öie Kexezten <ier ,̂an<izc/ia/t Lcnon/iKx, in 1. v. Klonr, oo. cit., I. S6., 3. Heft, Lnur 1850, 8. 52, IVo. 23. ?ür Lnur, vgl. K. von I-l-nts ««) C. IÄ. I.utt->, oo. cit., 8. 265. «») 0. I». I.ut»», oo. cit., 8. 266. «2) c. N. I.ut,-,. op. cit.. 8. 191—192.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.