Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1942) (42)

— ßl — Esche, Buche. Lärche. Fichte und Birnbaum. Auf der einen 
Breit- seite ist gewöhnlich das Hauszeichen des Besitzers eingekerbt, oft in Verbindung mit den Initialen des Namens. Es sind dabei aber auch eine Anzahl Beigla, die den mit Tinte ausgeschriebenen Namen und 
die Hausnummer des Besitzers tragen. Das sind die neueren Beigla, 
die erst nach Einführung der 
Hausnummern, also nach 1809, angefertigt wurden, bzw. ältere und unbrauchbar gewordene zu ersetzen hatten. 
Auf diesen neueren Beigla fehlen oft 
die Haus- zeichen, da 
ja diese mit Einführung der Hausnummern immer mehr außer Gebrauch kamen. Eine Anzahl Beigla trägt das Hauszeichen auf einer Schmalseite. Auf der andern 
Breitseite ist dann die An- zahl der Weiderechte (ganze, 
halbe unv Viertels Anteile) verzeichnet. Ein eingekerbter Querstrich über das 
ganze Holz bedeutet eine ganze, ein 
halber Querstrich eine halbe Weide und ein 
„Stupf", d. i. ein kleiner Einschnitt in der Mitte 
des Holzes, etwa 0,5 cm lang, bedeutet V« Weideanteil. Alle Beigla haben oben ein rundes oder viereckiges Loch zum Aufreihen an einer Schnur. Manche Beigla sind ganz einfach gearbeitet, 
andere sind schön geschnitzt und ver- ziert, je nach dem Kunstsinn des Besitzers, der die 
Beigla selbst ausarbeitete. Die Besitzkerben wurden dann unter behördlicher Auf- sicht angebracht, bzw. verändert. 
Wenn sich die Weideanteile ver- mehrten, durch Kauf oder 
Erbschaft, so wurde auch die Anzahl der Kerben auf der Beigla entsprechend vermehrt; bei einer Ver- minderung des Besitzes an Weiden wurden die Kerben 
wegge- schnitten. So sind manche Beigla durch fortwährende Besitzverän- derungen und Nachträge allmählich dünner oder kürzer geworden, je nachdem wegfallende Anteilkerben von der Fläche oder von der Länge 
des Holzes weggeschnitten wurden. Es ist deutlich ersichtlich, daß die Beigla nicht alle gleich alt sind und 
daß sie nach Bedarf immer wieder erneuert wurden. Oft tragen sie noch die Namen früherer Besitzer, der Großväter oder Urgroßväter der Generation, 
die sie zuletzt benützte. Die meisten Hölzer sind auch zweimal mit Tinte numeriert worden. Ueber 
die erste Numerierung, die im Jahre 
1829 stattfand, besitzen wir ein oberamtliches Verzeichnis, das damals aufgenom- men wurde, weil 
ein Alpgenosse sich beschwerte, daß auf seiner Beigla zwar richtig 6V< Weideanteile 
verzeichnet seien, daß ihm 5
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.