— 89 — Sele, Nr. 97. früher in Nr. 134 (102 alt auf Masescha). Manchmal wird auch nebenstehende Form gebraucht; auch urkundlich: 1814. Abh. 11/32 (Beilage). Nikolaus Beck und Magd. Schedler, Nr. 165/ 207 (Heiratsvertrag); 1816. Abh. 10/11, Joseph Bllhler als Vogt (sicher identisch mit dem in der ersten Form vom Jahre 1825 Erwähnten). Hilbe, Nr. 10 und Nr. 26 (Brüder). Beck. Nr. 84 und Nr. 218 (aus dem Haus Nr. 37, Eufer, stammend); urkundlich: 1812, Abh. 5/27, Joseph Schedler, Bruder des Johann, Schuhmacher, Nr. 20/ 27. Eufer. Manchmal auch in nebenstehender Form gebraucht. Beck (Bascha-Toni), früher in Nr. 57. Litze; urkundlich nicht gefunden, auf Geschirr aber noch vor- handen. Beck, Nr. 115, Rotenboden; urkundlich: 1724, RA., unregistriert, Kaufbrief, Mi- chel Hilbe ab dem Wangerberg; 1770. RA.. Testamente, Faszikel 50. Ä. M. Lamperti 1771. ditto, Christa Pfeiffer alt. in der Zennwies; 1775, ditto, derselbe; 1835, Abh. 40/6, Andreas Beck. Nr. 7/8. Jonaboden. Die heutigen Zeichenführer (Beck, Nr. 115) sind Nachkommen eines Bruders (Johann) des ur-