— 194 — Siebenundzwanzigster Band (1927): I Dr. Eugen Nipp: Prälat Joh. Bapl. Büchel. > 2. Dr. J.E.
Marxer: Joseph Eaßner. 3. Joh. Bapl.
Büchel: Geschichte der Pfarrei Schaan. Achtundzwanzigster Band (1928): 1. Alfons Feger: Fürst
Johann II. 2. Joh. Bapt. Büchel: Die Einwanderung der Wallijer. 3. Joh. Bapt.
Büchel: Bischof Franz An- ton Marxer. 4 Dr. I. E. Marxer: Die Schule unter Schuppler. 5, Adolf Hild: Die Vadeanlage eines römischen Landhauses, zu Schaanwald. li. Jos. Ospelt: Spruch und
Brauch im menschlichen Leben. Neunundzwanzigster Band (1929): 1. Jos. Ospelt: Huldigung an Seine Durchlaucht den Landesfllrsten
Franz I. 2. Alfons Feger:
Johann II. Fürst von Liechtenstein. ?. Jldefons Liechtenstein
O-L.IZ.: Prinz Franz von und zu Liechtenstein. 4. Joh. Bapt. Büchel: Auszug aus der Chronik des Jakob Helbert. 5. Kanonikus Dr. I. E. Marxer: Unsere Volksschule seit Schuppler. ü. Konservator Adolf
Hild: Römische Bauten zu Schaanwald. Dreiszigster Band: (193V): 1. Jos. Ospelt : Das^Legerbuch oder Steuer- buch vom
Jahre 1584. 2. B. B.
Voigt: Die Auflösung des
Klo- sters Pfäfers im Verhältnis zum Für- stentum Liechtenstein. 3 Kanonikus Dr. I. E. Marxer: Die fürstliche Taferne. 4. Egon Rheinberger: Ein abgegangenes Baudenkmal. 5. Konservator Adolf Hild: Vor- und frühgeschichtliche Kleinfunde im Ge- biete
des Schlosses Eutenberg.
Einunddreiyigster Band (1931): 1. Dr. Jos. Hoop: Prinz Alfred von und zu Liechtenstein. 2. Jos. Ospelt: p. Jldefons, Prinz Georg von und zu Liechtenstein. 3. Paul Diebolder: Aus dem Kulturleben der Benediktinerabtei Pfäfers im Mit- telalter und deren Beziehungen zu Liechtenstein. 4. Fridolin Tschugmell: Die Maurer Ge- schlechter. 5. Hofrat Dr. August Maur: Das Hirlen- ave aus Liechtenstein. ii, Karl Kittelberger: Der Schellenberger MUnzfund. Zweiunddreihigster Band (1932): 1. Jos. Ospelt: Prinzessin Henriette von und zu Liechtenstein. 2, Adolf
Hild: Vorgeschichtliche Funde von Gutenberg-Balzers. S. Egon Rheinberger: Neue Funde aus der Römerzeit. 4. Paul Diebolder: Tod des Sarganser Landvogts Eöldlin von Tiefenau im Mühlebach bei Balzers. 5. Joses Büchel:
Jur liechtenst. Bau- ordnung. !>.
Fridolin Tschugmell: 200 Jahre Ge- meinde-Vorgesetzte von Mauren. 7. Jakob Walder-Rahn: Aus der
Ge- schichte der Münzen und
Medaillen der Grafen von Sulz. Dreiunddreiszigster Band (1933): l. Dr. Eugen Nipp: Alfons Feger, Ober- lehrer. 5 Vor- und frühgeschichtliche Funde von Gutenberg-Balzers 1932/33: s) Adolf Hild: Grabungsbefund und Kleinfunde; b) Gero v.
Merhärt: Die figürlichen Bronzen.