Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1937) (37)

— 131 — °° Vanotti, a.a.O,, S. 234 ff. — Mayer, Geschichte des Bistums Chur, Bd. I. S. 408. Abschrift im Vischöfl. Archiv in Chur, Lade g. Chartular S. 87 d. " Original im Reichsarchiv in Wien l». — Abschrift: im Transsumpt von 1413, 20. September; ebenda (g). — Abdruck: Thommen R., Urkunden aus österr Archiven, Bd. II, S. 438, Nr. 594 II. — Regesten: Lichnowsky, Vd. V, Nr. 718. — Krüger, Regest Nr. 675. An Pergamentstreifen hängen 12 Siegel. Original (Papier) I., Nr. 6767 in Innsbruck I»! Schatzarchiv Vd. III. S. 1267 ebenda. -- Abdruck: Thommen R., Urkunden zur Schweizer Ge- schichte aus österr. Archiven. Bd. II. S. 416. Nr. 577. — Ritter R.. Liech- tensteinische Urkunden im Landesregierungsarchiv Innsbruck (Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Bd. XXXVI, 1936). S. 72 f. und 87. " Original im Reichsarchiv Wien l». — Abschrift: im Transsumpt von 1413, 20. September! ebenda (S). — Auszug: Thommen, a.a.O., Bd. II, Nr. 592, S. 432 ff. —Regesten: Lichnowsky, 
Geschichte des Hauses Habs- burg. Bd. V. Nr. 715! Bd. VII, Nr. 717 d. irrig zu 5. August. — Krüger. Grafen von Werdenberg, Regest Nr. 672. Original im Reichsarchiv Wien. — Abdruck: Thommen R., Urkunden aus österr. Archiven, Bd. II. S. 434 ff., Nr. 593. — Regesten: 
Lichnowsky E. M., Geschichte des Hauses Habsburg, Bd. V, Nr. 716. — Krüger, a.a.O., Nr. 673. Original im Reichsarchiv Wien. — Abdruck: Thommen R., Urkunden aus österr. Archiven. Bd. II. S. 436 ff., Nr. 594 (I). — Regesten: Lich- nowsky, a.a.O., Bd. V, Nr. 717. — Krüger, Grafen von Werdenberg, Regest Nr. 674. Original im Reichsarchiv Wien. — Abschrift: im Transsumpt von 1413, 20. September. — Abdruck: Thommen. a. a. O., Bd. II, S. 438, Nr. 594 (II). — Regesten: 
Lichnowsky, a.a.O., Bd. V, Nr. 718. — Krüger, Regest Nr. 675. " Original im Vischöfl. Archiv zu Chur, Lade 9 (v). ^ Vgl. zahlreiche Schuldverschreibungen aus den Iahren 1405 bis 1409 im Vischöfl. Archiv in Chur, insbesondere diejenige vom 19. April, Lade 10. — Chartularien ebenda: L S. 20 b, O S. 98, L S. 38, I. S. 76. Ferdinandeum, 3. Folge, Heft 17. S. 76. — Tschudi, Llironicon ttelve- ticum. Bd. I, S. 667. — Regest: Krüger, Grafen von Werdenberg, Regest Nr. 731. — Vanotti weiß nichts von diesem Ereignis, setzt vielmehr (S. 296) den Überfall auf der Fürstenburg ins Jahr 1405 und läßt Hart- mann vor Übergabe der Burg an die Engadiner direkt nach Schaffhausen, nicht erst auf die Schattenburg bei Feldkirch führen, wo er 
ja, wie oben berichter wurde, zuerst gefangen war (Krüger. S. I.XXXIII, Anm. 1). "»Original im Vischöfl. Archiv in Chur, Lade, 11. — Abschrift: ebenda, Chartular ^, S. 114, — Vgl. Sinnacher, Beiträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche von Säben (zum 26. August). — Vanotti, a.a.O., 9
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.