Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1937) (37)

— 98 — Aus ihrem Gesamtbild kommt vor allem die Gruppe spät- römischen Kleingeldes, fast durchwegs Silber vortäuschender Münzen in Betracht, die mit Salonina um 25t> n, Chr. beginnt und mit Maximianus (286 bis 305) schlicht. Auffällig stark ist in ihr Aurelian mit 15, Probus sogar mit 25 Stücken vertreten, die fast ebenso viele Prägungsvarianten zeigen , und von Diocletian (286 bis M5) 5 Kleinbronzen aufweist. Sie betont ganz besonders die Zeitstellung der römischen Siedlungsreste des Lutzengüetle. Um künftigen Besuchern der Ausgrabungsstätte auf dem Lutzengüetle einige Anhaltspunkte für den Verlaus der Umfassungs- mauer, der Lage des mittelalterlichen Baues usw. zu geben, sind einzelne Teile übermauert oder durch Steinsetzungen erkenntlich gemacht worden. «- Allen zu freudiger Arbeitsgemeinschaft bei der Grabung Mit- beteiligten sei der herzlichste Dank ausgedrückt! Bregenz. November 1937. Adolf Hild.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.