— 27 — seßhaft zu Schan und irü Kind, und grüß IaeKli und dez wib und Kind; item Henni Rich und sin swoester Anna, item Claus der Brunnerium sun und der H u o t; item Els und Henni, Haintzen seligen Kind von Salums (Gemeinde Ruggel, Gegend mit einzeln stehendem Hause unterhalb des Ortes Mittel- schellenberg gegen Gamprin-Bendern): item des Spiegels von Trisen wib und Kind; item Gret, des Pontzen tochter; item Cuonlis dez Grawen wib und Kind; item Haintzen NolIen wib und ir tochter und dero Kind; item Waeltins Lotters wib und Mera Hennis wib und daz Glaetzli mit wib und Kinden; item Hartman Schlinsers sun, Ursel! Verrin, Uli Swartz, mit wib und Kinden. allein usgenomen sin sun Iäckli: item ist im worden Uoli Stofer und Peter Schniders seligen Kind mit enander, Haintz Bisis sun und ouch Frick Wild mit wib und Kinden, von des «genanten Peters Schniders Kinden, usgenomen Petern Schnider ab Vraesch (Gemeinde Altenstatt, am Nordwest-Abhang des Eschnerberges) und dez Kind und nieman anders"'"'. So wurden, als am 3V. Juni 1395 Herzog Leopold IV. sich offen mit den Verbündeten vom 3. November 1393 gegen die Grafen von Werdenberg-Heiligenberg vereinigte, nur noch der Graf Albrecht IV. von Werdenberg-Heiligenberg und dessen Neffen Rudolf I. und Hugo V. von Werdenberg-Rheinegg als diejenigen genannt, gegen welche der Bund gerichtet sei: Graf Albrecht III. von Werdenberg-Bludenz ward nicht mehr als Feind erwähnt. Damit war derselbe vollständig von seinen Angehörigen getrennt Durch das neue Bündnis vom 30. Juni 1395 glaubte Graf Johann I. von Werdenberg-Sargans, seine vermeintlichen Ansprüche auf Wartau zu festigen, und von seinen Bundes- genossen hatte jeder seine eigenen „Kriegsgrunde"! Bischof Hart- mann (IV.) von Chur erhob Anspruch auf den Hof Sevelen und-die dortige Feste Herrenb e rg'"°. Der Hof Sevelen war um das Jahr 1300 von Bischof Berthold (von Heiligenberg) von Chur und dessen Nachfolger Siegsried von Gelnhausen an den Grafen Hugv II. von Werdenberg-Heiligenberg verpfändet und