Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1935) (35)

— 112 — mutz erst von berufener Seite bestimmt und der Befund späterer Veröffentlichung vorbehalten bleiben. Gegen den Hof zu macht sich eine Steinsetzung bemerkbar, die als Abgrenzung der Hüttenstelle eingeschätzt werden Kann Ihr Verlaus mutz später festgelegt werden. Dem Tore zu stießen wir nach Absuchung der schwarzen Schicht, 2 entsprechend, aus der das reizende Schalenbruchstück mit Warenbesatz stammt, Abb. 6,17, auf eine weitere 2 m lange Herdanlage (II) von ähnlicher Zeitstellung wie die vorige, von der wir aber des Baumbestandes halber nur einen Teil freizulegen vermochten. Sie scheint, im Gegensatz zum Herde I, der quer zum Walle liegt, diesem gleich längsgerichtet zu sein. Ob sie zu ein und derselben Hütte gehört, Kann vorerst nicht gesagt werden Der Feuerplatz liegt hier in der nördlichen Ecke, in der südlichen Kamen die wohlerhaltene Einfassung eines Vierkant- pfostens von 15 :17 ein Querschnitt und zwei andere Pfostenlöcher zutage. Man Könnte an einen Pfosten mit vorschrägendem Arm zum Aufhängen der Kochgeschirre denken, wie er in unseren Alphütten noch manchmal zu finden ist. Was da an Geschirrscherben geborgen wurde, reiht sich, mit Ausnahme des einzigartigen, schon besprochenen Stückes. Abb. 7, das hier zwischen den Steinen des Feuerplatzes lag, völlig der gelblichen, Kerbverzierten Gruppe ein. Mit diejen Ausführungen sind die Hauptzüge des im Borscht gewonnenen Bildes umrissen. Vier Zeitstufen an Kulturen haben ihre Niederschläge etwa seit 2000 v. Chr. hinterlassen: Steinzeit, ältere und späte Bronzezeit, über deren Träger wir recht herzlich wenig wissen. Erst mit den Belegen hallstdttischer Kultur nimmt das Bild lebhaftere Farben an und wird mit den zwar wenigen, aber gesicherten Stücken ausgesprochen rätischer Kultur lebendig. Ueber die Endzeit der Wallsiedlung im Borscht senken sich dann wieder die Schleier der Unkenntnis. Was in der römischen Zeit und nach ihr war. darüber schwieg sich bisher der Waldboden völlig aus. Auf der VorKuvpe Kennen wir nun drei Herdplätze, aber auch die Hochkuppe trug zweifellos Bauten.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.