34 - Streiken ist noeb dureb ein Striebelband gerabmt. Die Obren wurden — ebenso wie Mund und ^ugen — dureb Rintieken der Hingebung aus dsr Rläebe bsrausgearbeitet; das Striebelband aber läukt beirn reebten Obr deutlieb binter demselben sebräg von oben naeb unten, wäbrend linksseits ein StüeKoben aueb vor der Obrmusebel erkennbar ist, eine Lässigkeit des Lear- beiters, die uns verbietet, mit Sieberbeit auszusagen, ob der merkwürdige Streiken dis Obren einkaüte oder niebt. Die Le- deutung der Darstellung dark man immerbin vermuten. Rine l^risur im ?agensebnitt wäre doeb wobl einkaober und natür- lieber dureb senkreebte Striebelung am Hinterbaupt anzugeben gewesen. So ist dis Deutung als eins ^.rt Dedsrsebutz niebt von dsr Hand zu weisen. Da die „struskisebeu Sturmbauben" innen etwas über der Krempe Haken und Oesen zur Leke- stigung sine Ruttsrkappe sukwsisen, sebeint reebt nabeliegend, daL unsers Statuette die lüxistenz eines ledernen Hinterbaupt- senutzss verrät, der als Fortsetzung der InnenKappe zu denken wäre. Lin krsundliober Hinweis R. daeobstbsls auk ein melisvbss Vonreliek um 449 v. Obr. bestärkt diese Vermutung. IZinwand- krei trägt der Helm des dort dargestellten Sklaven soleben Sebutz". 2ug um 2ug stellt sieb der „Mars von Outsnbsrg" sl« Ilebersetzung des alten grieebiseben und dann etruskiseben Svbsmss ins liätisebe dar. Dr trägt aber nebstdem einige alter- tülllliebs Züge. Rlump und gering modelliert stellen die Leine nebeneinander auk der sebmalen Rlintbe, niebts von dsr kast gssstzmälZigen Sebreitstellung oder gar von einem Spielbein wird angedeutet. Man muü auk so altortümlieke RlasiiKen, wie etwa die von Imprunsts" zurüekgrsiken, um derlei zu seben. Kann aber kreiliob aueb im Rondo Raratela so nngesebiekt siebenden Männsrkiguren begegnen. Und weiters ist das die Leiostellung dsr Leier von Rarzin und vom Rustertsl", also okkenbar ^.usdruok zeitlosen, primitiven Könnens oder lang -° ^-.ooustkal, Äoliselle RsUots, Nr. IM, ?»ksl 62. " «slli. Not. 8°. 1SI8. 8. 211. I, 2. Klerdsrt, Vsnetoillvrisolio «elioksiüiivolion sûi 'I'Irol, >I»nnus 24, 8. 5? I Kossiimsso6olltiövliri ktj.