!2Z Eleonora Maria Rosalia sgeb. 1647, gest, 1704) war die älteste Tochter des Fürsten Karl Eusebius (1611—1684) und der Johanna Beatrix, geb. Dietrichstein (gest. 1676), und heiratete am 4. Juli 1666 den Fürsten Johann Seifried von Eggenberg. Ihrem milden Sinn für die Leiden der ärmeren Klassen ver- danken wir das 1695 zum erstenmal erschienene, rasch populär gewordene Buch, das durch die große Zahl der Ausgaben seine Zweckmäßigkeit bewies und eine außerordentliche Stellung un- ter den naturwissenschaftlichen Werken seiner Zeit einnahm Frenwillig-auffgesvrungener // Granat-Apffel, / , Deß > ' Christlichen Samnritans, / / Oder- // Auß Christlicher Lieb deß Nächsten // eröffnete // Gehaimbnuß // Vieler vortrefflichen, sonders bewährten Mitteln / / vnd Wunder-Haylsamen Artzneyen, wider vnterschidliche / / Zuständ vnd Übel deß Menschlichen Leibs vnd / / Lebens: / / Welche mit sonderbahrem Fleiß vnd auff das Hayl deß // Nächsten allzeit nachdencklicher Sorg, auß viler Artzney-Erfahrner, / / vnd berühmter Leib-Arzten, oder Medicin- Doctorn. lang / / gepflogener Erfahrenheit / / Von der / / Durch- leuchtigen Hertzogin, Hochgebohrnen // Fürstin, vnd Frauen. Frauen ' / LI.L(M0Kä., Uä.KI^. ROS^I^, ^ Hertzogin zu Crummau, vnd Fürstin zu Eckenberg, , / Deß Heil. Röm. Reichs Gesurften Gräfin zu Gradisca, // vnd Gräfin zu Adelsberg, gebohrnen Fürstin von Liechtenstain, /, Hertzogin zu Troppau, vnd Iägerndorff. // Zusamen getragen, in öffentlichen Druck verfertiget, vnd zu allgemainen // Trost, Nutz vnd Hülff aller Beschwärt- vnd so wol Rath- als Mittel-losen // armen Krancken, in Erinnerung dessen, der für vns die Gehaimben Artznenen seiner / / Liebe, in der zu vnserer Seelen-Havl eröffneten Seiten, aller Welt entdeckt, allen Krancken gemein / / gemacht, vnd eröffnet worden. / / <üum I^ieentia 6.- ^seultst« Luperiorum. /' Wien in Oesterreich, gedruckt bey Leopold Voigt, Universität- Buchdruckern, 169S.