- 20 - Von einem ^rmreik stammt das baroekprokilisrte Lruvb stüek ^bb. V. 6/3, wie zenes 6/4; von einem sebmäisren, Kobait »lauen blieb das IsilstiieK, ^.bb. V. 4/3 (dessen Eorm und ?rokil ^.bb. 3, 33,126), übrig, l^rokilisrt und von wsinroter Earbe war anen der LebmueKring 33,125 ^bb. 3 und ^bb. V. 4/4; ganz Katte sied nur der massive, gslblieb angebauekte Klasring, ^.bb. V. 6/5, wie vier Kleinere Ringe aus wasserbeliem Kiase, ^bb. V. 6/10, der weinrotv V. 6/6 und sin ganz Kleiner erbalten. Die Klassaeben stammen zumeist aus den öderen Lagen der Eund- sebiebte, dis aber anen unbedeutende lZronzeabkälle u. dgl. lünrte. ^uen die braune Ilntsrsebivbt des Eundbereiebes vom Dezember 1932 be^vabrte noeb einige lZronzsringoben von 13 mm Durebmesser, 170 em tiek liegend. Von den spärlieben ball-. statt-Ia-tene-zeitliebsn Vonsoberben, die sie noeb entbielt, ist das markanteste ein vollrundes HenKelstüeK der Eorm, wie sie das ^abrbneb 1932 des Historiseben Vereins kür das Fürstentum l^ieebtenstein, ^bb. 9 zeigt, das näebstbests der Randtsil einer Kalbkugeligen Lebale. Bei diesen (Grabungen wurde aueb der Unterteil eines granitenen ZVlüblsteines gekunden, zu dem der merkwürdig genau passende, vielleiokt auek tatsäebiiob zugebörige Ober- teii sebon vor längeren ^akren in der ^Vanne oder deren Hake entdeekt wurde. Dieser dürite manekem LeKioöbesueber noeb ais „Ltein des ^nstoüss" in Erinnerung baktsn, da er lange ^akre in der Lurg Vürbüterdienste versak. Die im ^pril 1933 wieder kortgesstzten Orabungen galten der Untsrsuebung eines 25 m' groüen ^.bebnittes, dsr von dsm Dezemberkelde aus angegangen wurde und die eingangs ge- streikten Ergebnisse zeitigten (Vak. 2). Die der Eundlage der Votivkiguren entspreebende LeKutt- sobiebt bedeekte in talssits verstärkter ^läebtigkeit das ganze Krabungskeld von 1933. Hier lieüvn sieb aber doeb, wenn aueb