- 139
- Nürnberg: 6V Desgleichen mit Gegenstempel von Nürnberg, (l^ in Rundung). (Katz 12.) 1 Stück. Ravensburg: Kl Desgleichen mit Gegenstempel von Ravensburg. (2 Türme) (Katz 87) I Stück. 62 Desgleichen mit Gegenstempel von Ravensburg. (Turm). (Am Rand
leicht beschädigt). (Katz
89.) I Stück. Salzburg: 6Z Desgleichen mit Gegerstempel von Salzburg. (Löwe und Binde). (Der
Löwe sehr undeutlich.) (Katz 34.) 1 Stück. Schwäbischer Münzbund: 64 Desgleichen mit Gegenstempel
des schwäbischen Münzbundes. (Stern) (Der Stern ist auf
der Rückseite des Prager Groschens undeutlich.) (Katz
95.) I Stück. 65 Desgleichen mit Gegenstempel
des schwäbischen Münzbundes. (Adler). (Anmerkung: In
Buchhorn beschloß der schwäbische Münzbund am 11. April 1420 als gemeinsamen Gegen- stempel den Adler. Später, etwa 1435,
einigte sich der schwäbische Münzbund auf das Zeichen des Sternes. (Katz 43) 1 Stück. Straßburg oder Sulzbach: 66 Desgleichen mit Gegenstempel von Straßburg oder Sulzbach (Lilie). (Katz
93.) I Stück.