Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1931) (31)

- 1.17 - längst festgestellt haben, auf Grund von, das Münzwesen be- treffenden Urkunden und wenigen spärlichen Münzfunden, die man bisher in einigen Bodenseegegenden gemacht hat, daß in weitem Umkreis um den Bodensee herum, überall dasselbe Münz- wesen geherrscht hat und dieselben Geldarten in Umlcius waren. Der Münzfund am Schellenberg gehört zu den bedeutendsten Funden, die bisher in unseren Gegenden bekannt geworden sind. Er wird nur übertroffen von dem berühmten Gold- und Silber- fund, der im Jahre 1904 in Ilanz, Graubünden, anläßlich einer Felssprengung geborgen wurde und der aus der Zeit Karl des Großen und des LongobardenKönigs Desiderius, also aus dem 8. Jahrhundert stammte. Vom Stundpunkt der Heimatkunde Kann aber dem Ilanzer Funde trotz seinem hohen numismatischen Werte nicht die große Bedeutung beigemessen werden, wie dem Schellenberger Funde, weil ersterer Keinen Einblick gewährt in die Geldverhältnisse, wie sie im 8. Jahrhundert in unseren Gegenden bestanden haben dürften. Die Münzen stammten aus der Kriegsbeute Karl des Großen gegen den LongobardenKönig Desiderius und wurden von heimkehrenden Kriegern aus unbekannten Gründen ver- graben. Es war offenbar Kein hier Kursierendes Geld, sondern ein Geld, wie es im 8. Jahrhundert in Italien in Umlauf ge- wesen ist.. Heimatsunde, die uns Aufschluß geben Könnten über das mittelalterliche Münzwesen im Gebiete des heutigen Fürstentums Liechtenstein und Vorarlberg sind bisher nur zwei bekannt ge- worden, nämlich der Hohlmünzensund (BraKteatenfund) in Klaus in Vorarlberg im Jahre 1823, bei dem etwa 40 Münzen aus dem 13. Jahrhundert geborgen wurden und der Hohlmünzensund in Lauterach in Vorarlberg im Jahre 1880, bei welchem etwa 20'Münzen zum Vorschein Kamen. Immerhin war es möglich, an Hand dieser quantitativ sehr bescheidenen Münzfunde festzu- stellen, daß das Geldwesen in unserem Gebiete dem Geldwesen der übrigen Bodenseegegeud entsprach. Weitere Münzfunde aus dem 13. Jahrhundert sind am Nosenberg in St. Gallen, in Ueber- lingen am Bodensee und im bayrischen Allgäu usw. gemacht
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.