Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1903) (3)

— 194 — gliedern sich auf der. rechten Seite drei weitere Abteilungen 13, 14, 15 an, auf der, linken die Baderäume 19, 20, ,21 ..„ . Fast die ganze linke Hausseite sehen- wir' eingerichtet, um mehr oder-weniger intensiv beheizt zu werden. Die Heizung des Raumes 5-geschah, wie es so ungemein häufig der Fall, vom Freien aus, nämlich vom offenen Hofe 17 mittelst des Präfurniums 22 (Ofen); der Rauch konnte durch die Kamine s, e, s, s entweichen, je eines von 25—30 oir^ Querschnitt in jeder Mauerecke. Es traten aber auch die Heizgase in den Kanal t über, welcher sich nach dein Eintritte in das Wohn- gelah 4 in' zwei Arme verzweigte; die beiden Seitenstränge waren mit Steinplatten bedeckt und 20 eni im Lichten weit. Solche teilweise Erwärmung des Fußbodens besprach ich be- reits in den Mitteilungen der Zentral-Kommission, Jahrgang 1889, S. 159 (Villa Prnderis), und v^- Valentin Kuzowsku begegnete derselben Einrichtung in einem Hause zu Aquincum.^) Befremden muß der Fund eines Fragments einer Bleiröhre im rechtseitigen Kanäle, da wo er ins Freie mündet; aber es kann ihn doch nur ein Zufall an diese Stelle gebracht haben, und es dürfte sich nicht rechtfertigen lassen, eine Wasserleitung von außen nach Raun? 5 daraus zu folgern; gingen auch mit der Zeit Veränderungen mit diesem vor, wie aus der Ent- fernung aller Hypocaustträger (Badzimmerträger) bis auf zwei ersichtlich, so traf ihn doch niemals die Umwandlung in ein Bassin, da ihm jede Ableitungsvorrichtung fehlte. Mit dem mäßig erwärmten Wohnraum 4 stand das kleine Gemach 3 (3X^.60) — offenbar ein Schlafzimmer — durch die Türöffnung g' in Verbindung. Das große Hupocaust 6 (Badezimmer, das von unten geheizt wird), in dem sich noch 72 runde Säulchen aus Sand- stein samt dem Suspensura-Boden (gewölbter Boden) erhalten haben (Dicke 18 em, Hohlraum 42 om), erhielt ursprünglich seine Wärmezufuhr vom Ofen der Bäder mittelst zweier Durch- brüche 1i, K; die Anlage muß sich aber als verfehlt heraus- gestellt haben, weil die Beheizung nicht genügt haben mochte; deshalb fand man die beiden Kanäle vermauert und dem ziem- i) Die Ausgrabungen zu Aguincum 1879—1891.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.